Projekte: Bauen mit Holz

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl nachhaltiger und klimafreundlicher Gebäude und Bauprojekte. Lassen Sie sich inspirieren.

Die Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027

Bauen im Bestand: In einer ehemalig baugewerblich genutzten Halle entsteht die zukunftsfähige Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027.

Mehr
Mehr Mehr Die Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027 - Bauen im Bestand: In einer ehemalig baugewerblich genutzten Halle entsteht die zukunftsfähige Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027.

Serielle Sanierung der Turnhalle Körperich

In Körperich setzt die Verbandsgemeinde Südeifel bei der Sanierung der Turnhalle auf Klimafreundlichkeit und Ressourcenschonung.

Mehr
Mehr Mehr Serielle Sanierung der Turnhalle Körperich - In Körperich setzt die Verbandsgemeinde Südeifel bei der Sanierung der Turnhalle auf Klimafreundlichkeit und Ressourcenschonung.

PV-Parkplatzüberdachung aus acetylierter Buche

„Acetyliertes Buchenfurnierschichtholz“ ist ein neu entwickelter, hochtragfähiger und dauerhafter Holzbaustoff für den Außenbereich

Mehr
Mehr Mehr PV-Parkplatzüberdachung aus acetylierter Buche - „Acetyliertes Buchenfurnierschichtholz“ ist ein neu entwickelter, hochtragfähiger und dauerhafter Holzbaustoff für den Außenbereich

Neue Feuerwehrhäuser der Verbandsgemeinde Winnweiler

Für den Neubau der Feuerwehrhäuser in drei Gemeinden hat sich die Verbandsgemeinde Winnweiler für eine modulare Holzbauweise entschieden.

Mehr
Mehr Mehr Neue Feuerwehrhäuser der Verbandsgemeinde Winnweiler - Für den Neubau der Feuerwehrhäuser in drei Gemeinden hat sich die Verbandsgemeinde Winnweiler für eine modulare Holzbauweise entschieden.

Neubau des Dorfgemeinschaftszentrums in Mörsdorf

Sozial und klimaschonend: Mit dem "Mörs:DORF" entsteht ein generationenübergreifender Begegnungs- und Lernort.

Mehr
Mehr Mehr Neubau des Dorfgemeinschaftszentrums in Mörsdorf - Sozial und klimaschonend: Mit dem "Mörs:DORF" entsteht ein generationenübergreifender Begegnungs- und Lernort.

Die Sanierung der Grundschule Essenheim

Der nachhaltige Umbau der Grundschule Essenheim zeichnet sich durch die innovative und wegweisende Umsetzung aus.

Mehr
Mehr Mehr Die Sanierung der Grundschule Essenheim - Der nachhaltige Umbau der Grundschule Essenheim zeichnet sich durch die innovative und wegweisende Umsetzung aus.

Der Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Mit Hilfe einer Skelettbauweise ist es bei dem Neubau der KV Mainz-Bingen gelungen, Kreislaufeffektivität in großem Maßstab mitzudenken.

Mehr
Mehr Mehr Der Neubau der Kreisverwaltung Mainz-Bingen - Mit Hilfe einer Skelettbauweise ist es bei dem Neubau der KV Mainz-Bingen gelungen, Kreislaufeffektivität in großem Maßstab mitzudenken.

Die weiterverwendbare Modulschule in Prüm

Für die Sanierung des Regino-Gymnasium in Prüm wurde ein Interimsgebäude in Holzmodulbauweise errichtet, welches weiterverwendbar ist.

Mehr
Mehr Mehr Die weiterverwendbare Modulschule in Prüm - Für die Sanierung des Regino-Gymnasium in Prüm wurde ein Interimsgebäude in Holzmodulbauweise errichtet, welches weiterverwendbar ist.

Neubau des Aussichtsturmes auf dem Idarkopf

Nach einem Brand wurde der Idarkopfturm 2022 als intelligente Hybridkonstruktion aus Holz und feuerverzinktem Stahl wiederaufgebaut.

Mehr
Mehr Mehr Neubau des Aussichtsturmes auf dem Idarkopf - Nach einem Brand wurde der Idarkopfturm 2022 als intelligente Hybridkonstruktion aus Holz und feuerverzinktem Stahl wiederaufgebaut.

Neubau des Studierendenwohnheims "Haus am Baum"

Das Leuchtturm-Projekt zeigt: Günstige Mieten und nachhaltiges Bauen sind zusammen realisierbar.

Mehr
Mehr Mehr Neubau des Studierendenwohnheims "Haus am Baum" - Das Leuchtturm-Projekt zeigt: Günstige Mieten und nachhaltiges Bauen sind zusammen realisierbar.

Neubau des NABU-Zentrums Rheinauen in Bingen

Das in Holzbauweise errichtete NABU-Zentrum Rheinauen ist ein Leuchtturmprojekt für klimafreundliches Bauen und den Artenschutz.

Mehr
Mehr Mehr Neubau des NABU-Zentrums Rheinauen in Bingen - Das in Holzbauweise errichtete NABU-Zentrum Rheinauen ist ein Leuchtturmprojekt für klimafreundliches Bauen und den Artenschutz.

Eine moderne Holzbrücke als Fachwerkkonstruktion

Das innovative Tragwerksystem aus Holz ist ein Prototyp aus der Zusammenarbeit von Forschung und Holzbau.

Mehr
Mehr Mehr Eine moderne Holzbrücke als Fachwerkkonstruktion - Das innovative Tragwerksystem aus Holz ist ein Prototyp aus der Zusammenarbeit von Forschung und Holzbau.

Kita Hanni Kipp: nachhaltiger Lern- und Entwicklungsort

In Holzbauweise errichtet wurde die Kindertagesstätte "Haus des Kindes" in Alzey 2013 eingeweiht.

Mehr
Mehr Mehr Kita Hanni Kipp: nachhaltiger Lern- und Entwicklungsort - In Holzbauweise errichtet wurde die Kindertagesstätte "Haus des Kindes" in Alzey 2013 eingeweiht.

Sportfunktionsgebäude Herschbach: Holz trifft Keramik

Das neue Sportfunktionsgebäude des SV Herschbach kombiniert die Eigenschaften verschiedener Materialien miteinander.

Mehr
Mehr Mehr Sportfunktionsgebäude Herschbach: Holz trifft Keramik - Das neue Sportfunktionsgebäude des SV Herschbach kombiniert die Eigenschaften verschiedener Materialien miteinander.

Eine Mensa aus Holz

Die Mensa des Gymnasiums "Am Römerkastell" in Bad Kreuznach wurde in moderne Holzbauweise im Passivhausstandard realisiert.

Mehr
Mehr Mehr Eine Mensa aus Holz - Die Mensa des Gymnasiums "Am Römerkastell" in Bad Kreuznach wurde in moderne Holzbauweise im Passivhausstandard realisiert.

Neues Dienstgebäude für den LBM Cochem-Koblenz

Das Land Rheinland-Pfalz setzt Maßstäbe im Klimaschutz: Staatsbau in Holzrahmenbauweise wird bald in Betrieb genommen.

Mehr
Mehr Mehr Neues Dienstgebäude für den LBM Cochem-Koblenz - Das Land Rheinland-Pfalz setzt Maßstäbe im Klimaschutz: Staatsbau in Holzrahmenbauweise wird bald in Betrieb genommen.
Das Meulenwaldhaus

Das Meulenwaldhaus des Forstamts Trier

Das neue Multifunktionsgebäude des Forstamtes Trier dient der Aus- und Fortbildung im Bereich der Forstwirtschaft sowie der Umweltbildung.

Mehr
Mehr Mehr Das Meulenwaldhaus des Forstamts Trier - Das neue Multifunktionsgebäude des Forstamtes Trier dient der Aus- und Fortbildung im Bereich der Forstwirtschaft sowie der Umweltbildung.

Hochschule der Polizei auf dem Hahn

Dank der modularen Holzbauweise wurde aus der ehemaligen Erstaufnahmeunterkunft für Geflüchtete ein Wohnheim für Studierende der Polizei.

Mehr
Mehr Mehr Hochschule der Polizei auf dem Hahn - Dank der modularen Holzbauweise wurde aus der ehemaligen Erstaufnahmeunterkunft für Geflüchtete ein Wohnheim für Studierende der Polizei.

Der Energie- und Technikpark Trier

Ehemals Kartonagenfabrik, nun der energieautarke Betriebsstandort der Trierer Stadtwerke: Der ETP Trier besticht durch seine Nachhaltigkeit.

Mehr
Mehr Mehr Der Energie- und Technikpark Trier - Ehemals Kartonagenfabrik, nun der energieautarke Betriebsstandort der Trierer Stadtwerke: Der ETP Trier besticht durch seine Nachhaltigkeit.

Forsthof Annweiler

Durch den konstruktiven Einsatz von Edelkastanienvollholz wurde beim Bau der neun Meter hohen Halle „konstruktives Neuland“ betreten.

Mehr
Mehr Mehr Forsthof Annweiler - Durch den konstruktiven Einsatz von Edelkastanienvollholz wurde beim Bau der neun Meter hohen Halle „konstruktives Neuland“ betreten.

Das Zentrum für Innovation, Medizin und Technik

In Bad Kreuznach entsteht aktuell ein Zentrum für Innovation, Medizin und Technik, welches überwiegend in Holzbauweise realisiert wird.

Mehr
Mehr Mehr Das Zentrum für Innovation, Medizin und Technik - In Bad Kreuznach entsteht aktuell ein Zentrum für Innovation, Medizin und Technik, welches überwiegend in Holzbauweise realisiert wird.

Produktionshalle aus Holz mit großer Spannweite

Die neue Produktionshalle des Zimmereibetriebs Wissing wurde aus vorgefertigten Dachelementen aus Holz mit hohen Spannweiten gefertigt.

Mehr
Mehr Mehr Produktionshalle aus Holz mit großer Spannweite - Die neue Produktionshalle des Zimmereibetriebs Wissing wurde aus vorgefertigten Dachelementen aus Holz mit hohen Spannweiten gefertigt.

Das neue Firmengebäude des Unternehmens Arenz

Das neue Firmengebäude der Arenz Textilhandelsgesellschaft mbH setzt in der Gestaltung und der Ökologie neue und Akzente im Gewerbebau.

Mehr
Mehr Mehr Das neue Firmengebäude des Unternehmens Arenz - Das neue Firmengebäude der Arenz Textilhandelsgesellschaft mbH setzt in der Gestaltung und der Ökologie neue und Akzente im Gewerbebau.

Gesundheitszentrum in Büchenbeuren

Das Gesundheitszentrum in Büchenbeuren war 2010/2011 landesweit das erste dreigeschossige Gebäude in Massivholzbauweise.

Mehr
Mehr Mehr Gesundheitszentrum in Büchenbeuren - Das Gesundheitszentrum in Büchenbeuren war 2010/2011 landesweit das erste dreigeschossige Gebäude in Massivholzbauweise.

PV-Parkplatzüberdachung aus acetylierter Buche

„Acetyliertes Buchenfurnierschichtholz“ ist ein neu entwickelter, hochtragfähiger und dauerhafter Holzbaustoff für den Außenbereich

Mehr
Mehr Mehr PV-Parkplatzüberdachung aus acetylierter Buche - „Acetyliertes Buchenfurnierschichtholz“ ist ein neu entwickelter, hochtragfähiger und dauerhafter Holzbaustoff für den Außenbereich

Die Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027

Bauen im Bestand: In einer ehemalig baugewerblich genutzten Halle entsteht die zukunftsfähige Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027.

Mehr
Mehr Mehr Die Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027 - Bauen im Bestand: In einer ehemalig baugewerblich genutzten Halle entsteht die zukunftsfähige Geschäftsstelle der Landesgartenschau 2027.

Reuse Rheinland-Pfalz

Als Ergebnis eines Forschungsprojektes entstand eine non-profit Online-Plattform zur Wiederverwendung von Bauteilen im Bauwesen

Mehr
Mehr Mehr Reuse Rheinland-Pfalz - Als Ergebnis eines Forschungsprojektes entstand eine non-profit Online-Plattform zur Wiederverwendung von Bauteilen im Bauwesen

Castanea Sativa Cabin

Die Castanea Sativa Cabin bietet nachhaltigen Wetterschutz im Pfälzerwald, gebaut aus regionaler Esskastanie und innovativer Holzbauweise.

Mehr
Mehr Mehr Castanea Sativa Cabin - Die Castanea Sativa Cabin bietet nachhaltigen Wetterschutz im Pfälzerwald, gebaut aus regionaler Esskastanie und innovativer Holzbauweise.

DAsS — digital, seriell, nachhaltig

Das Forschungsprojekt DasS setzt sich mit dem nachhaltigen Umgang des Gebäudebestandes in ländlichen Regionen auseinander.

Mehr
Mehr Mehr DAsS — digital, seriell, nachhaltig - Das Forschungsprojekt DasS setzt sich mit dem nachhaltigen Umgang des Gebäudebestandes in ländlichen Regionen auseinander.
Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt Fördermittelbescheid

Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbau

Kollaboratives Forschungsprojekt zwischen Holzbauwirtschaft und der RPTU zur Standardisierung und Wiederverwendung von Gebäudeteilen

Mehr
Mehr Mehr Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbau - Kollaboratives Forschungsprojekt zwischen Holzbauwirtschaft und der RPTU zur Standardisierung und Wiederverwendung von Gebäudeteilen

Mikrohausprojekt "The Hive Home"

Architektur-Studierende der Hochschule Koblenz erfinden und bauen ein flexibles Mikrohaus aus Holz.

Mehr
Mehr Mehr Mikrohausprojekt "The Hive Home" - Architektur-Studierende der Hochschule Koblenz erfinden und bauen ein flexibles Mikrohaus aus Holz.

Projekt zum Einsatz von Laubhölzern im Baubereich

Wie lässt sich Laubschwachholz stofflich nutzen? Ein Forschungsprojekt sucht Antworten.

Mehr
Mehr Mehr Projekt zum Einsatz von Laubhölzern im Baubereich - Wie lässt sich Laubschwachholz stofflich nutzen? Ein Forschungsprojekt sucht Antworten.

Forschungshalle des Campus Diemerstein

Startschuss für den Campus für innovativen Holzbau des Forschungsbereichs „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ der TU Kaiserslautern.

Mehr
Mehr Mehr Forschungshalle des Campus Diemerstein - Startschuss für den Campus für innovativen Holzbau des Forschungsbereichs „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ der TU Kaiserslautern.

DTC Hightech Holzpavillon im Pfälzerwald

Der „DTC Hightech Holzpavillon“ im Pfälzerwald ist nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch innovativ und nachhaltig.

Mehr
Mehr Mehr DTC Hightech Holzpavillon im Pfälzerwald - Der „DTC Hightech Holzpavillon“ im Pfälzerwald ist nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch innovativ und nachhaltig.

Nach obenNach oben

Passivhaus in Niederdürenbach

Jutta und Albert Dietz beschlossen vor rund 15 Jahren ein Passivhaus im Kreis Ahrweiler zu bauen, um möglichst energieeffizient zu wohnen.

Mehr
Mehr Mehr Passivhaus in Niederdürenbach - Jutta und Albert Dietz beschlossen vor rund 15 Jahren ein Passivhaus im Kreis Ahrweiler zu bauen, um möglichst energieeffizient zu wohnen.

Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2024

Am 02. Juli 2024 wurden die Holzbaupreise Rheinland-Pfalz 2024 verliehen. Hier finden Sie die ausgezeichneten Projekte auf einen Blick.

Mehr
Mehr Mehr Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2024 - Am 02. Juli 2024 wurden die Holzbaupreise Rheinland-Pfalz 2024 verliehen. Hier finden Sie die ausgezeichneten Projekte auf einen Blick.