Publikationen
Sie suchen Hintergrundinformationen zum Bauen mit nachwachsenden und kreislaufeffizienten Rohstoffen oder möchten mehr über die Forst- und Holzwirtschaft in Rheinland-Pfalz erfahren?
Auf dieser Seite haben wir Ihnen einige spannende Publikationen zum Download zusammengestellt:
Broschüre zum Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2024

Mit dem Holzbaupreis 2024 wurde das Engagement von Bauherrinnen und -herren, der Architektinnen und Architekten sowie der Ingenieurbüros für die Tragwerksplanung gewürdigt und die bereits bestehenden vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz dargestellt. Denn: Alle ausgezeichneten und anerkannten Bauwerke und Gebäudekomplexe des Holzbaupreises bestehen überwiegend aus Holz sowie Holzwerkstoffen und weisen ein besonders zukunftsweisendes Gesamtkonzept auf. Ausgelobt wurden die Kategorien Holzbauten, Bauen im Bestand, Einfamilienhäuser, Forschung & Innovation sowie Bildungsbauten. Zudem wurde ein Sonderpreis "Ahrflut" ausgelobt. Insgesamt wurden acht Preisträger und zwölf Anerkennungen vergeben, dabei sind die Preisträger und Preisträgerinnen mit einem ersten Platz, die Anerkennungen mit Zweitplatzierten vergleichbar.
Infoflyer zur Förderung des Holzbaus in Rheinland-Pfalz

Der nachwachsende Rohstoff Holz leistet einen großen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Innovationen in der stofflichen Nutzung von Holz bieten großes Potenzial, weitere Impulse zur Energie und Materialwende und einer an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft zu setzen. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität unterstützt im Rahmen der Umsetzung des „Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz – nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken“ das Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen als Anreiz zum Klimaschutz. Die Förderung umfasst technisch und innovative anspruchsvolle Projekte in den Bereichen Neubau, Sanierung, Modernisierung und Aufstockung.
Im Info-Flyer “Förderung des Holzbaus” erfahren Sie, was und wer genau gefördert wird, welche Kriterien und Voraussetzungen für die Förderung maßgebend sind sowie die Art, der Umfang und die Höhe der möglichen Zuwendung.
Infoflyer als PDF herunterladen
Infoflyer HOLZ VON HIER®

Das HOLZ VON HIER®-Zertifikat kennzeichnet Holzprodukte, die kurze Transport- und Lieferketten aufweisen und so besonders klima- und umweltfreundlich entlang der gesamten Verarbeitungskette bis zum Einsatzort hergestellt worden sind. Die Rohstoffe stammen aus nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern.
Die öffentliche Hand unterstützt Ausschreibungen und das Bauen mit dem Klima- und Umweltlabel HOLZ VON HIER® als Maßnahme zur Senkung transportbedingter Treibhausgase. Davon protitieren nicht nur regionale Anbieter, die ihr Holz und ihre Holzprodukte nach den Kriterien von HOLZ VON HIER® zertifizieren lassen, sondern auch öffentliche Bauherren, die einen lückenlosen und transparenten Lieferkettennachweis bei ihrer Materialbeschaffung erhalten und zudem das Klima schützen.
Mehr Informationen finden Sie im hier verlinkten Infoflyer.
Broschüre "Holz von Hier® für Kommunen"

Das international agierende Umweltzeichen Holz von Hier® wurde 2012 als Herkunftsnachweis ins Leben gerufen und steht seither für nachhaltige Holzprodukte und andere nachwachsende Rohstoffe, die überdurchschnittlich transportarm und somit klimafreundlich und ressourceneffizient hergestellt werden. Das Label schafft Transparenz, in dem es als bisher einziges Umweltzeichen die tatsächlichen Transportwege einzelner Produkte entlang der gesamten Lieferkette erfasst und dokumentiert – vom Wald über alle Verarbeitungsstufen bis zum Endverbrauch. Damit unterscheidet sich Holz von Hier® von anderen Zertifizierungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung (beispielsweise PEFC- und FSC-Siegel), da es zusätzlich die die Länge der Lieferkette beschreibt.
Die ausführliche Informationsbroschüre informiert Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider sowie Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträger über das Umweltzeichen Holz von Hier®, den Nutzen und die Anwendbarkeit für die Kommune.
Broschüre als PDF herunterladen
Klimafreundlich Bauen und Sanieren: Sie haben es in der Hand!

Um unsere Klimaziele zu erreichen, spielt der Baubereich eine entscheidende Rolle. Leider ist Bauen noch immer zu häufig mit einem hohen Ressourcenverbrauch, einem hohen Abfallaufkommen oder den Emissionen von Treibhausgasen verbunden.
In unserem kostenlosen Infoflyer geben wir Ihnen Tipps, wo und wie Sie als private Bauherren beim Bauen und Sanieren das Klima schützen können.
Pixi-Buch „Ein Haus aus Holz“

Werden Gebäude nicht in massiver Bauweise, sondern aus Holz gebaut, ist dies wesentlich klimafreundlicher. Denn während für die Herstellung von Baustoffen wie Stahl und Beton jede Menge Energie benötigt wird, wächst Holz natürlich im Wald und entzieht der Atmosphäre dabei sogar noch klimaschädliches CO2, welches in Form von Kohlenstoff dauerhaft im Holz gespeichert wird. Gebäude aus Holz können also mit weniger Energie- und Ressourceneinsatz errichtet werden und langfristig als Senke für CO2 dienen.
Wie aus dem Baum im Wald ein fertiges Holzhaus wird, erklärt das kostenlose Pixibuch "Ein Haus aus Holz" für Kindergarten- und Grundschulkinder.
Hinweis: Das Pixibuch befindet sich aktuell im Nachdruck und ist bald wieder im Webshop verfügbar.
Der Film zum Buch auf Youtube
Forest Cabin

Am Beispiel von sieben sanierungsbedürftigen Hütten im Biosphärenreservat Pfälzerwald haben sich unter der Leitung von Prof. Christopher Robeller über 70 Studierende der Herausforderung eines studentischen Ideenwettbewerbs für moderne Wetterschutzhütten gestellt. Mit intensiver Unterstützung der Initiierenden und der Forstämter entwarfen sie visionäre Kleinbauten, die eine Zweckbestimmung als Wetterschutz, Rastplatz oder Infopunkt erfüllen sollten.
Die in diesem Booklet dokumentierten Ergebnisse zeigen eine kreative und fachlich tiefgehende Umsetzung dieser Ziele.
10 Jahre Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz

Unsere Wälder sind nicht nur für die Umwelt und den Tourismus von enormer Bedeutung, sie leisten auch einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung von Arbeitsplatzen im ländlichen Raum. Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft ist mit über 50.000 Beschäftigten der größte Wirtschaftszweig im produzierenden Gewerbe von Rheinland-Pfalz.
Mit der Broschüre „10 Jahre Holzbau-Cluster“ wird das zehnjährige Bestehen der Initiative „Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. Die bisher erzielten Ergebnisse sind beachtlich. Der Holzbau-Cluster hat die nachhaltige Holzverwendung und den damit verbundenen Klimaschutz weiter vorangebracht. Den eingeschlagenen Weg will Rheinland-Pfalz, insbesondere aufgrund der dramatischen Folgen der Klimakrise in unseren Wäldern, aktiv weitergehen und somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft in Rheinland-Pfalz: Motor für das Baugewerbe in Rheinland-Pfalz

Die Studie unter dem Titel „Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft in Rheinland-Pfalz: Motor für das Baugewerbe in Rheinland-Pfalz“ der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt dokumentiert die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Nutzung des Rohstoffs Holz für das Land Rheinland-Pfalz. Auf Basis veröffentlichter wissenschaftlicher Studien und amtlicher Statistiken weist die Studie für das Bezugsjahr 2019 nach, dass in den fast 7.500 Unternehmen der Branche nahezu 54.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einen Umsatz von über zehn Milliarden Euro und eine Wertschöpfung von mehr als drei Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Die rheinland-pfälzische Forst-, Holz und Papierwirtschaft nimmt damit im produzierenden Gewerbe eine führende Stellung hinsichtlich der Beschäftigung ein und rangiert hinsichtlich der Umsatzleistung nach der Herstellung chemischer Erzeugnisse auf Platz 2 im Land.
Unser Wald ist Klimaschutz

Rheinland-Pfalz ist durch die Lage im Südwesten Deutschlands besonders vom Klimawandel betroffen. Der Anstieg der Jahresmitteltemperatur für Rheinland-Pfalz seit 1881 bis 2017 liegt mit 1,6 °C über dem Bundesdurchschnitt. Insbesondere der Wald ist aufgrund seiner langen Lebensdauer Opfer des Klimawandels. 84 % der Bäume weisen Schäden auf, die unter anderem auf die Klimaveränderungen zurückzuführen sind.
Diese Broschüre verdeutlicht, in welchem Umfang die Forst- und Holzwirtschaft zur Verminderung von CO2-Emissionen in Rheinland-Pfalz beiträgt und welche enorme Bedeutung diese Branche für das Land und den Klimaschutz hat. Gleichzeitig werden Potenziale für eine weitere Verbesserung der Klimaschutzleistung durch das Bauen mit Holz und bei der nachhaltigen multifunktionalen Waldwirtschaft aufgezeigt.