Forschung und Wissen: Klima- und Ressourcenschutz beim Bauen
Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind Motoren des nachhaltigen Bauens. In Forschungs- und Pilotprojekten zeigen sie neue Perspektiven und Möglichkeiten des Bauens und Sanierens mit nachwachsenden und kreislaufeffizienten Rohstoffen auf und ebnen somit den Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu nützlichen Angeboten, Fördermitteln sowie aktuellen Forschungsprojekten in Rheinland-Pfalz.
Informationen für Forschende
Fördermöglichkeiten
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Förderprogramme zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden und kreislaufeffizienten Rohstoffen.
Hochschule Koblenz
Die Hochschule Koblenz bietet mehrere Studiengänge im Fachbereich „bauen-kunst-werkstoffe“ an.
Hochschule Mainz
Die Hochschule Mainz bietet neben dem Architekturstudium drei weitere Studiengänge im Baubereich.
Holzkompetenzzentrum Trier
Im Jahr 2020 wurde an der Hochschule Trier das Lehr- und Forschungsgebiet Holz (LFH) ins Leben gerufen.
T-Lab an der TU Kaiserslautern
Das T-Lab im Fachbereich Architektur der Technischen Universität Kaiserslautern erforscht konstruktive Holzbauten in effizienter Bauweise.
Broschüre „Forest Cabin“
Ein Projekt in Kooperation der Landesforsten Rheinland-Pfalz, dem Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz und der TU Kaiserslautern.
Forschungsprojekte
In Rheinland-Pfalz gibt es eine Vielzahl von Forschungsprojekten mit dem Ziel, das Bauen und Sanieren klimafreundlicher zu gestalten. Vom verlässlichen Einsatz von Laubhölzern in Tragwerkskonstruktionen, über flexible Mikrohäuser bis hin zu wiederverwendbaren Holzbauelementen - die innovativen Projekte der Forschung fördern das Wissen und den Holzbau von morgen. Lassen Sie sich inspirieren!
Castanea Sativa Cabin
Die Castanea Sativa Cabin bietet nachhaltigen Wetterschutz im Pfälzerwald, gebaut aus regionaler Esskastanie und innovativer Holzbauweise.
DAsS — digital, seriell, nachhaltig
Das Forschungsprojekt DasS setzt sich mit dem nachhaltigen Umgang des Gebäudebestandes in ländlichen Regionen auseinander.
Kreislaufeffektives Bauen mit Holz: Re-Use-Holzbau
Kollaboratives Forschungsprojekt zwischen Holzbauwirtschaft und der RPTU zur Standardisierung und Wiederverwendung von Gebäudeteilen
Mikrohausprojekt "The Hive Home"
Architektur-Studierende der Hochschule Koblenz erfinden und bauen ein flexibles Mikrohaus aus Holz.
Projekt zum Einsatz von Laubhölzern im Baubereich
Wie lässt sich Laubschwachholz stofflich nutzen? Ein Forschungsprojekt sucht Antworten.
Forschungshalle des Campus Diemerstein
Startschuss für den Campus für innovativen Holzbau des Forschungsbereichs „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ der TU Kaiserslautern.
DTC Hightech Holzpavillon im Pfälzerwald
Der „DTC Hightech Holzpavillon“ im Pfälzerwald ist nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch innovativ und nachhaltig.