Veranstaltungen und Fortbildungen
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:
Im Rahmen der Online-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ informiert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) rund um die Themen Modularer Wohnungsbau, Zirkuläres Bauen und Serielles Sanieren im öffentlichen Bereich.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die Diskussion der Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau sollen ausgeräumt und Impulse zum Einsatz der zukunftsfähigen Bauweise für den Kommunal- und Landesbau gegeben werden.
Das Seminar am 6. Dezember 2023 trägt den Titel "Zirkuläres Bauen und serielle Sanierung für den öffentlichen Bereich – Hürden, Hemmnisse, Lösungen bei Ausschreibung, Vergabe und Umsetzung". Mit den Projekten Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule, Neuruppin und Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen werden an diesem Tag zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentlichen Auftraggeber vorgestellt.
Eingeladen sind Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte, weiterhin Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.
Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite.
Das diesjährige Holzwerkstoffkolloquium thematisiert unter dem Motto„Auf neuen Wegen“ die aktuellen Entwicklungen in der Holzwerkstoffindustrie. Neue Wege und Denkansätze, wie neue Produkte mit verbesserten Eigenschaften und Komponenten oder auch gebrauchtes Holz als Materialquelle, werden besprochen, auch unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, des Umwelt- und Verbraucherschutzes.
Das Institut für Holztechnologie Dresden lädt mit einem vollen und vielfältigen Programm zu einer spannenden Tagung ein und regt alle Teilnehmenden zum fachlichen Austausch mit Branchenvertreter:innen und Mitarbeitenden des Instituts an.
Das bereits 15. Holzwerkstoffkolloquium findet dieses Jahr am 14. bis 15. Dezember in Dresden statt. Die Plätze für die Präsenzteilnahme sind bereits ausgebucht, eine Warteliste steht zur Verfügung. Die Veranstaltung wird ebenfalls digital übertragen, eine Online-Teilnahme ist möglich.
Mehr Informationen zu den Teilnahmegebühren, zur Anmeldung und zur Warteliste finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Am 15. Dezember 2023 lädt die Architektenkammer Rheinland-Pfalz zum Online-Seminar "Lehmkonstruktionen im Trockenbau für Neubau und Bestand" ein. Unter Berücksichtigung der Themen „ressourcensparende und umweltschonende Bauweisen“ wird über die Möglichkeiten der Nutzung von Lehmtrockenbau-Konstruktionen im Neu- und Umbau aufgeklärt. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die unterschiedlichsten Systeme und Techniken im Bereich des Lehmtrockenbaus, beispielsweise durch die Vorstellung von Praxis-Beispielen.
Von der historischen Entwicklung, über die Grundlagen und Normen bis hin zu Brandschutz und den schalltechnischen Eigenschaften von Lehm – das Online-Seminar bietet allen Teilnehmenden einen wissenswerten Überblick zum modernen Lehmtrockenbau.
Teilnahmegebühr:
150 € für Mitglieder der Architektenkammer RLP
185 €/Person
Mehr Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Weitere Angebote
Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.
Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/
Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/
Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.
Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.
Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:
Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.
Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de
Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.
Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.
Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.
Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.
Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.
Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.
Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.
Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.
Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.