Veranstaltungen und Fortbildungen
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:
Wie können bestehende kommunale Gebäude ressourcenschonend und nachhaltig weiterentwickelt werden? Diese Veranstaltung zeigt praxisnahe Lösungen für die Sanierung und Aufstockung mit moderner Holzbauweise. Im Fokus stehen technologische Möglichkeiten und gelungene Projektbeispiele.
Die Anforderungen an kommunale Gebäude steigen: Energetische Sanierung, Schaffung von zusätzlichem Raum und nachhaltige Nutzung vorhandener Bausubstanz werden immer wichtiger. Der Holzbau bietet hierfür überzeugende Lösungen – ökologisch, effizient und anpassungsfähig.In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick, wie Bestandsgebäude in kommunaler Hand durch Holzbaulösungen saniert, aufgestockt und weitergenutzt werden können. Die Vorteile von Holz bei Bauzeit, Klimabilanz und Gestaltungsmöglichkeiten werden im Online-Seminar beleuchtet. Dabei werden auch besondere Herausforderungen wie statische Anforderungen und Brandschutz behandelt. Anhand von realisierten Beispielen zeigen Expertinnen und Experten, wie kreative Architektur, wirtschaftliche Umsetzung und nachhaltige Bauweise erfolgreich miteinander verbunden werden können.
Termin
Mittwoch, 02. Juli 2025, 10:00-12:00 Uhr
Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungswebsite.
Moderne Holzbautechnologien übernehmen eine Schlüsselfunktion für das nachhaltige Bauen und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Mit Anwendung der Muster-Holzbau-Richtlinie 2024 werden in Nordrhein-Westfalen die Baugenehmigungsverfahren für das Bauen mit Holz in den Gebäudeklassen 4 und 5 deutlich vereinfacht.
Das Hybrid-Seminar “Brandschutz im Holzbau” betrachtet in einem ganzheitlichen Ansatz anhand der Muster-Holzbau-Richtlinie 2024 die Umsetzung des Brandschutzes beim Neubau sowie der Aufstockung und Modernisierung von mehrgeschossigen Gebäuden. Dabei werden durch erfahrene Fachplaner:innen und Brandschutzexpert:innen die aktuellen Holzbausysteme, Konstruktionsprinzipien, Anforderungen und Nachweise sowie Brandschutztechnologien des modernen Holzbaus vorgestellt. Die Wissensvermittlung erfolgt im engen Dialog mit den Teilnehmenden des Seminars sowohl anhand von gebauten Beispielen als auch im Rahmen einer Vielzahl von praktischen Demos im Holzbau-Pavillon des Zentrum HOLZ. Das Seminar bietet die Gelegenheit zum gegenseitigen fachlichen Austausch.
Termin
Dienstag, 03. Juli 2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Die Teilnahme am Hybrid-Seminar kann sowohl online als auch in Präsenz im Zentrum HOLZ in Olsberg erfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungswebsite.
Beim Holzbrückenbausymposium 2025 in Rottenburg stehen in drei Themenblöcken die aktuellen Entwicklungen im Holzbrückenbau im Mittelpunkt.
Darunter: innovative Materialien, neue europäische Normen sowie gelungene Praxisbeispiele aus Stadt und Land. Was macht eine moderne Holzbrücke aus – technisch, gestalterisch und hinsichtlich ihrer Langlebigkeit? Welche Chancen bieten sich für den kommunalen Brückenbau? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim Holzbrückenbau-Symposium 2025!
Ein besonderes Highlight zum Abschluss: die Besichtigung der neuen Fuß- und Radwegbrücke in Lustnau, die aktuell realisiert wird.
Programm:
Das Programm folgt in Kürze.
Zeit/Ort:
Donnerstag, 17. Juli 2025
Fachhochschule Rottenburg
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Infos:
https://proholzbw.de/?post_type=termine&p=13789
In diesem Seminar erfahren Sie wichtige baukonstruktive und bauphysikalische Details zum Bauen mit Holz. Sie erkennen vielfältige architektonische Varianten im Holzbau, tauschen sich in Workshop-Elementen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus und bekommen baupraktische Erfahrungen vom Holzbau-Experten vermittelt.
Das Seminar ist sehr praxisnah aufgebaut und vermittelt Ihnen die Inhalte sowohl durch theoretische Inputs als auch durch praktische Workshop-Elemente.
- Bauen mit Holz - nachhaltig und energieeffizient!
- Warum ist Holzbau so sinnvoll?
- Vorstellung einer Projektsammlung von Neubauten und Sanierungen im Holzbau
- Gemeinsame baupraktische Übungen zu verschiedenen Holzbaudetails im Rahmen eines Workshops
Erfahrungsaustausch
Termin
Mittwoch, 27. August 2025
Die Veranstaltung findet im Soho Hotel Landau statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Auf dem Holzweg!?
Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!?
Dieser Frage geht das 7. Trierer Waldforum nach und ist damit auf der Höhe einer aktuellen Debatte: Will man die Klimaziele erreichen, muss sich das Bauwesen – auch weltweit – radikal verändern. Es gilt Stein, Beton und Stahl konsequent zu ersetzen. Hoffnungsträger sind nachwachsende Rohstoffe und vor allem Holz.
Welche Rolle spielt die Verwendung von Holz schon heute? Welche Chancen bietet der Rohstoff in der Zukunft? Was können unsere Wälder auf dem Holzweg nachhaltig leisten, und wie müssen sie künftig bewirtschaftet werden? Bleiben bei der Steigerung der Holznachfrage die Erfolge der ökologischen Transformation in der Forstwirtschaft auf der Strecke? Was ist mit der CO2-Speicherleistung, was mit dem Artenschutz und sind zusätzliche Aufforstungen möglich? Antworten und Denkanstöße kommen aus Wissenschaft und Praxis. Diskutiert wird mit Fachleuten aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Behörden – live in der Europahalle Trier und im Netz.
Termin
Freitag, 29.August 2025
Die Veranstaltung findet in der Europahalle in Trier statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Kooperationsveranstaltung von Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und dem Städtetag Rheinland-Pfalz.
Termin
Dienstag, 16. September 2025, 09:30 Uhr-16:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Ludwig-Eckes-Festhalle in Nieder-Olm statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die Pfleiderer Deutschland GmbH und die ISOCELL GmbH & Co. KG laden am 23. September ein, an der Veranstaltung zum Thema „Innovativer Holzbau: Zukunftsfähig bauen, verantwortungsvoll planen“ teilzunehmen! Gemeinsam mit vier Kooperationspartnern wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit, Zirkularität und Wirtschaftlichkeit im modernen Holzbau Hand in Hand gehen – denn diese Aspekte sind kein Widerspruch, sondern die Zukunft des Bauens.
Was Sie erwartet:
• Inspirierende Vorträge und Diskussionen zu zirkulärem Holzbau
• Innovative Ansätze für nachhaltiges und verantwortungsvolles Planen
• Praxisbeispiele für wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauprojekte
• Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten
Programm
08.30 Uhr Eintreffen der Gäste mit Begrüßungskaffee und Snacks
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr “Entsiegelung beginnt im Kopf – warum Bauen mit natürlichen und gesunden Materialien rentabler ist”
Vortrag von Sebastian Schels, RATISBONA Handelsimmobilien
10.15 Uhr “Kreislaufgerecht bauen mit System: Potenziale von WDVS und VHF”
Vortrag von Dr. Joris Burger, System Design
11.15 Uhr “Das Dorf auf dem Dach: in Holz.recyclingfähig.im Bestand”
Vortrag von Oliver Hilt, architekturagentur
12.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr “Erweiterungsbau Köllnbrinkschule – Cradle to Cradle zum Anfassen”
Vortrag von Jan Uetzmann, Mosaik Architekt: innen bda
14.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Oliver Hilt, Kay Künzel, Dr. Eike Messow, Norbert Pauly und Jan Uetzmann
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr “Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Bau(t) Deutschland ab?!”
Vortrag von Kay Künzel, Raum für Architektur
Termin
Dienstag, 23. September 2025, 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Weitere Angebote
Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.
Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/
Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/
Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.
Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.
Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:
Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.
Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de
Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.
Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.
Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.
Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.
Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.
Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.
Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.
Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.
Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.