Veranstaltungen und Fortbildungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:

Die Studiengemeinschaft Holzleimbau präsentiert gemeinsam mit dem Informationsdienst Holz sowie Wald und Holz NRW im Rahmen der bundesweiten Messe für Stadt- und Projektentwicklung - polis Convention - Lösungen für das Bauen mit Holz im urbanen Raum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von neuem Wohnraum durch Aufstockung und die Serielle Sanierung von Bestandsgebäuden. Das Thema Serielle Sanierung wird in Kooperation mit dem Öko-Zentrum NRW präsentiert. Darüber hinaus zeigt der Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. (vdnr) den Einsatz von holzbasierten Dämmstoffen im Wohnungsbau.

Am Stand E 04.1 auf dem Areal Böhler stehen die Partner des Gemeinschaftsstandes für alle Fragen rund um die Umsetzung der genannten Bauaufgaben sowie für weitere interessante Gespräche zur Verfügung. Der Stand kann im Rahmen der polis Convention am 24. und 25. April besucht werden.

Darüber hinaus laden die Partner des Gemeinschaftsstandes herzlich zum Themenforum am Mittwoch, den 24. April im Rahmen des begleitenden Kongressprogramms der polis Convention ein:

10:25 – 11:25 Uhr - Urbanes Bauen mit Holz
In den Vorträgen werden folgende Themen besprochen: 

  • Quartier Weissensee – Gemeinschaftliches Wohnen in Berlin
    Herr Dipl.-Ing. M. Architekt Christoph Deimel, Deimel Oelschläger Architekten, Berlin
  • Energetische Altbausanierung mit seriellen Holztafelelementen
    Dipl.-Ing. Bernd Leuters, Archplan, Münster

Prof. Dipl.-Ing. Architekt Jörg Wollenweber von wollenweberarchitektur moderiert die anschließende Diskussionsrunde.

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsstand sowie dem Themenforum finden Sie über die Website von Bauen mit Holz.NRW. Die Teilnahmegebühren und das Programm zu Messe kann auf der Veranstaltungswebsite eingesehen werden.

Der dritte Fachkongress "Drei Länder, eine Mission: Holzbau - klimapositiv und smart" findet am 2. und 3. Mai 2024 in Friedrichshafen am Bodensee statt. Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung ist die klimafreundliche Weiterentwicklung des Bausektors. Dabei stehen Herausforderungen wie die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen, die fortschreitende Digitalisierung, die Anpassung an den Klimawandel und der Erhalt der Biodiversität im Fokus. 

Zahlreiche spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen sowie eine Fachausstellung mit neuen Produkten und Entwicklungen von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Forst und Holz aus dem Dreiländereck begleiten den Kongress. Zudem wird im Rahmen des Kongresses der "Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024" verliehen, den die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg für besonders innovative Vorzeigebauten vergibt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmegebühren und das Programm zum Kongress finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

"Meet up Wood" ist eine vom Luxembourg Wood Cluster und einem seiner Mitglieder organisierte Veranstaltung, die sich auf den B2B-Austausch, Innovationen der Branche und aktuelle Projekte im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft, des Holzbaus und des holzverarbeitenden Handwerks konzentriert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Besichtigung der Multifunktionshalle der Stadt Düdelingen (Ville de Dudelange), die in Holzmodulbauweise errichtet wurde. Interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit, das innovative Gebäude kennenzulernen und bei einer Führung in Anwesenheit der Architekt:innen spannende Details über das zirkuläre Bauen mit biobasierten Materialien zu erfahren.
Ein einleitender Vortrag und ein anschließendes B2B Networking runden die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Gemeinsam mit dem Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen veranstaltet Wald und Holz NRW am 14.05.2024 im Zentrum HOLZ in Olsberg das Hybrid-Seminar zum Bauen mit Holz in den GKL 4 & 5. In dem eintägigen Seminar erläutern erfahrene Referentinnen und Referenten die Planungsprozesse, verschiedene Holzbausysteme, aktuelle Brandschutzrichtlinien und was es bei der Einbindung der technischen Gebäudeausrüstung zu beachten gilt. Auch Schall-, Feuchte und Wärmeschutz werden thematisiert.

Wer in Präsenz teilnimmt, kann die Technologien zum mehrgeschossigen Holzbau im Holzbau-Pavillon des Zemtrum HOLZ direkt in Augenschein nehmen und diskutieren.

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Im April und Mai 2024 bietet proHolz Austria eine Webinarreihe zum Bauen im Bestand an. An fünf Abenden werden verschiedene Themen von Aufstockungen und Anbauten bis hin zu Sanierungen mit Holz behandelt. Expertinnen und Experten werden moderne Holzbauten präsentieren, aktuelle Holzbautechnologien erläutern, praktische Umsetzungstipps geben und auf spezifische Fragestellungen im Holzbau eingehen.

Die Termine und Themen der Module sind wie folgt:
10. April 2024: Modul I - Einstieg
17. April 2024: Modul II - Konstruktion
24. April 2024: Modul III - Bauphysik
8. Mai 2024: Modul IV - Serielles Bauen
16. Mai 2024: Modul V - Werkbericht

Die Webinare finden als Zoom-Meeting jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Zusätzlich zu den Webinarterminen ist am 6. Juni 2024 eine Fachexkursion mit Besichtigung einer Schulerweiterung in Wien geplant.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmegebühren und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Klimafreundlich, ressourcenschonend und einzigartig – das Bauen im Bestand birgt enorme Potenziale. Trotzdem bleiben Vorbehalte gegenüber Bestandsprojekten in der Praxis hartnäckig bestehen. Liegt dies an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, mangelndem Know-how oder schlichtweg an fehlender Fantasie?

Das Bauforum Rheinland-Pfalz lädt herzlich dazu ein, mit zu diskutieren. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus dem Gebäudebestand? Das 23. Bauforum geht der Frage nach, welche konkreten Ansätze es gibt, um den Bestand effektiv zu revitalisieren. Hierzu erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm aus Vorträgen und Praxisbeispielen von Architekt:innen, Planer:innen und Kommunen.

10:00 Uhr:  Begrüßung Dr. Ulrich Link (Vorsitzender des Bauforums Rheinland-Pfalz & Vorstand der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) und Grußwort Doris Ahnen (Finanz- und Bauministerin des Landes Rheinland-Pfalz)

10:25 Uhr: Wohnen in Rheinland-Pfalz –Eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Torsten Bölting, InWIS – Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH, Bochum)

11:00 Uhr: Einfach umbauen – angemessen energetisch sanieren (Prof. Thomas Auer, Technische Universität München)

12:05 Uhr: Liegt die Lösung im Bestand? (Sarah Dungs, Geschäftsführerin Greyfield Group, Essen & Vorstandsvorsitzende Verband für Bauen im Bestand e.V., Berlin)

12:40 Uhr: Offenbachs „Station Mitte“ – vom Kaufhaus zum gemeinwohlorientierten Wohnzimmer (Marion Rüber-Steins, Stadt Offenbach am Main, Amt für Planen und Bauen)

14:15 Uhr: Suffizienzstrategien im Bauwesen – weiter denken statt neu bauen (Anne Kettenburg, werk.um architekten, Darmstadt)

14:50 Uhr: Einfamilienhäuser neu denken (Christian Holl, Bund deutscher Architektinnen und Architekten BDA Hessen, Frankfurt)

Veranstaltungsort ist das ZDF Konferenzzentrum, ZDF Straße 1, 55127 Mainz

Die Teilnahmegebühr beträgt 90,00 € und beinhaltet den Besuch der Vorträge und die Verpflegung. Für Studierende steht ein Kontingent an kostenreduzierten Plätzen für 25,00 € zur Verfügung. Die Anmeldung ist bis zum 6. Mai möglich.

Mehr Informationen unter: www.bauforum.rlp.de

Nach der erfolgreichen Premiere im Juli 2023 laden LIST, Luxinnovation und Neobuild nun erneut zu einem weiteren Treffen ein. Am 23. Mai kommen Branchenführende, Innovatoren und Nachhaltigkeitsinteressierte zusammen in Bettenburg zusammen, um über die aktuellen Umweltfragen zu diskutieren, mit denen sich der Bausektor in Luxemburg heute konfrontiert sieht

Der Vormittag beginnt mit Keynote-Speakern und einer Podiumsdiskussion über den Lebenszyklus und die Umweltauswirkungen von Bauvorhaben und bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch von Best Practices und Herausforderungen.
Am Nachmittag können die Teilnehmer zwischen drei parallelen Workshops wählen, die sich jeweils mit spezifischen Herausforderungen befassen: Abwärmenutzung, Wasserwiederverwendung sowie Ressourcenkreislauf und Baustellenlogistik. In diesen Workshops werden Beiträge von. Expert:innen und Interessenvertreter:innen präsentiert, die den kollaborativen Dialog und den Wissensaustausch auf internationaler Ebene fördern.

Die Konferenz findet von 09:00 bis 17:30 Uhr im Neobuild-Gebäude in Bettemburg statt. 

Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Die Online-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geht 2024 in eine neue Runde. Die kostenfreien Veranstaltungen – welche im Rahmen der Charta für Holz 2.0 stattfinden - versprechen spannende Inhalte rund um die Themen „nachhaltiger Holzbau in Kommunen“ und „Serielles Sanieren“.

Das zweite Seminar der Reihe „Serielle Sanierung im öffentlichen Wohnungsbau in Holz“ erörtert die serielle Sanierung anhand von öffentlichen Beispielprojekten. Dabei werden verschiedene Umsetzungsvarianten behandelt und Kostenaspekte analysiert. 

Das Webinar (Webex) findet am 06. Juni von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mehr Informationen sowie die Anmeldung zum Seminar finden Sie auf der Veranstaltungswebsite sowie in diesem Flyer zur Seminarreihe.

Auch in diesem Jahr setzt das FORUM HOLZBAU die Kongressreihe „Bauen mit Holz im urbanen Raum“ fort und präsentiert neueste Entwicklungen und innovative Ideen im Holzbau. Mit Vorträgen zum seriellen und klimagerechten Bauen, zum modularen Bauen und zum zirkulären Bauen setzt der diesjährige Kongress einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bauformen. Gemeinsame Abendessen runden die Veranstaltung ab und erlauben einen spannenden Austausch zwischen Teilnehmenden, Expert:innen und Redner:innen.

Die Veranstaltung findet am 11. und 12. Juni in Berlin statt.
Weitere Informationen sowie die Teilnahmegebühren und das Programm zum Kongress finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Im Juni findet in Karlsruhe dieses Jahr erneut die NEW HOUSING statt. Die Ausstellung sowie Programmpunkte zu Themen wie Autarkie und Nachhaltigkeit versprechen spannende Einblicke in die deutschsprachige Tiny-House-Community. Herstellende, Zuliefernde, Tiny House-Bewohnende und Dienstleistende informieren und diskutieren rund um die kleinen Wohnformen. 

Da nahezu alle Tiny Houses in Holzbauweise realisiert und mit einer sehr kleinen und effizienten, auf das Notwendigste reduzierten Haustechnik ausgestattet sind, bieten die kleinen Wohnräume auch für Bauherr:innen aus anderen Bereichen interessante und interdisziplinär übertragbare Erkenntnisse.

Auch für kommunale Bauherr:innen bietet die Ausstellung aufschlussreiche Programmpunkte.  Bereits im letzten Jahr wurden auf der NEW HOUSING Innovationen der Hochschule Stuttgart und anderer Entwickler:innen vorgestellt, die zeigten, wie man Tiny Houses zur Nachverdichtung in städtischen Gebieten einsetzen kann. Auch in diesem Jahr verspricht die NEW HOUSING spannende Inhalte: In einer Podiumsdiskussion am 27. Juni geht es um Chancen, Hürden und Wege für Minihaus-Siedlungen in Kommunen. Die Diskussion beginnt am 27. Juni gegen 10 Uhr und wird live auf der NEW HOUSING Website sowie auf dem YouTube-Kanal des Festivals gestreamt. Das Video wird anschließend auf beiden Plattformen verfügbar sein. 

Das Tiny House Festival findet vom 28. Juni bis 30. Juni 2024, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr in Karlsruhe statt. Weitere Informationen sowie das Programm und Tickets zum Festival finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Weitere Angebote

Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.

Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/

Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/

Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.

Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.   

Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:

Themennachmittage Holzbau

Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz

Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.

Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de

Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.

Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.

Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.

Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.

Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.

Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.

Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.

Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.