Veranstaltungen und Fortbildungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:

Kooperationsveranstaltung von Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Ingenieurkammer, Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag und dem Städtetag Rheinland-Pfalz.

Termin
Dienstag, 16. September 2025, 09:30 Uhr-16:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Ludwig-Eckes-Festhalle in Nieder-Olm statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Der Wald war noch nie so wertvoll... und auch noch nie so bedroht. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, des steigenden Bedarfs an lokalem Qualitätsholz und des Drucks auf die Ressourcen ist eine detaillierte, präventive und nachhaltige Waldbewirtschaftung zu einer Notwendigkeit geworden.

Dank modernster digitaler Hilfsmittel wie – digitale Zwillinge, räumliche Daten, 3D-Modellierung oder Drohnenflüge – ist es nun möglich, jeden einzelnen Baum zu kartografieren, Risiken zu antizipieren, Ressourcen nachzuverfolgen und die Holzbranche besser zu planen und aufzuwerten.

Diese immersive Veranstaltung findet im Rahmen des Interreg-Projekts W.A.V.E. statt, das die Wertschöpfungskette für Holz in der Großregion stärken soll. Durch die Zusammenarbeit von SpaceTime, der ANF, Luxinnovation und den Akteuren des W.A.V.E.-Projekts können Sie vor Ort die konkreten Möglichkeiten der Digitalisierung in der Forstwirtschaft entdecken.

Die Themen: vorbeugende Waldbewirtschaftung, Schätzung des gespeicherten Kohlenstoffs, Rückverfolgbarkeit, Wartung und Bildung... und Demonstration von Drohnenflügen mit Echtzeit-Datenerfassung.

Das Projekt W.A.V.E. wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Großregion 2021-2027 unterstützt.

Zielgruppe: Experten für digitale Zwillinge, Holzbranche. Fachleute der Holz- und Forstwirtschaft, Akteure der Holzbranche mit Interesse an Rückverfolgbarkeit und Digitalisierung, Akteure der Raumplanung, Aus- und Weiterbildung, Kommunen, Unternehmen der Holzbranche und technologischer Innovation, Fachleute für Drohnen und Raumdaten, GIS.

Termin
Mittwoch, 17. September 2025, 10:00 bis 12:30 Uhr
Die Veranstaltung findet im Ellergronn Wald in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Die Energiewende im Gebäudesektor ist ein entscheidender Baustein für eine klimaneutrale Zukunft. Auf der Energie-Fachtagung diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis über zentrale Fragen der Wärmewende, innovative Sanierungskonzepte und die neuesten Entwicklungen im Gebäudeenergiegesetz.

Freuen Sie sich auf spannende Keynotes, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und praxisnahe Fachvorträge. Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Impulse zu gewinnen und sich mit führenden Akteurinnen und Akteuren der Branche zu vernetzen.

Termin
Donnerstag, 18. September 2025, 09:00 Uhr-16:00 Uhr
Die Veranstaltung findet bei juwitality in Wörrstadt statt und wird ausgerichtet vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Bien-Zenker in Schlüchtern öffnet die Türen für eine Werksbesichtigung mit Einblicken in die Fertigungsstraße. Auf dem Programm stehen Informationen zu den Produktionsabläufen sowie ein fachlicher Austausch zu Chancen und Herausforderungen des „Seriellen Sanierens“. 

Termin
Donnerstag, 18. September 2025
Schlüchtern

Die Jahresveranstaltung wird von der Landes Energie Agentur Hessen ausgerichtet. Weitere Details folgen in Kürze.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Die Pfleiderer Deutschland GmbH und die ISOCELL GmbH & Co. KG laden am 23. September ein, an der Veranstaltung zum Thema „Innovativer Holzbau: Zukunftsfähig bauen, verantwortungsvoll planen“ teilzunehmen! Gemeinsam mit vier Kooperationspartnern wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit, Zirkularität und Wirtschaftlichkeit im modernen Holzbau Hand in Hand gehen – denn diese Aspekte sind kein Widerspruch, sondern die Zukunft des Bauens.

Was Sie erwartet:
• Inspirierende Vorträge und Diskussionen zu zirkulärem Holzbau
• Innovative Ansätze für nachhaltiges und verantwortungsvolles Planen
• Praxisbeispiele für wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauprojekte
• Gelegenheit zum Austausch mit Expertinnen und Experten

Programm
08.30 Uhr Eintreffen der Gäste mit Begrüßungskaffee und Snacks

09.00 Uhr Begrüßung

09.15 Uhr “Entsiegelung beginnt im Kopf – warum Bauen mit natürlichen und gesunden Materialien rentabler ist”
Vortrag von Sebastian Schels, RATISBONA Handelsimmobilien

10.15 Uhr “Kreislaufgerecht bauen mit System: Potenziale von WDVS und VHF”
Vortrag von Dr. Joris Burger, System Design 

11.15 Uhr “Das Dorf auf dem Dach: in Holz.recyclingfähig.im Bestand”
Vortrag von Oliver Hilt, architekturagentur

12.00 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr “Erweiterungsbau Köllnbrinkschule – Cradle to Cradle zum Anfassen”
Vortrag von Jan Uetzmann, Mosaik Architekt: innen bda

14.30 Uhr Podiumsdiskussion mit Oliver Hilt, Kay Künzel, Dr. Eike Messow, Norbert Pauly und Jan Uetzmann

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr “Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? Bau(t) Deutschland ab?!”
Vortrag von Kay Künzel, Raum für Architektur

Termin
Dienstag, 23. September 2025, 8:30 Uhr - 17:00 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Die Windenergie ist ein essenzieller Baustein für eine erfolgreiche Energiewende in NRW. Derzeit sind im Industrieland Nordrhein-Westfalen acht Gigawatt (GW) Windenergieleistung installiert. Bis 2045 sind nach der Energie- und Wärmestrategie NRW eine installierte Gesamtleistung von etwa 18-23 GW vorgesehen. Kurzfristig sollen bis Ende 2027 mindestens 1.000 neue Windenergieanlagen entstehen.

Der Werkstoff Holz übernimmt eine Schlüsselfunktion im Bereich klimafreundlicher und kreislaufgerechter Materialien. Derzeit werden auf Basis von holzbasierten Werkstofftechnologien neue Turmkonzepte für Windenergieanalgen entwickelt und in den Markt eingeführt. Diese bieten in Bezug auf Fundamente, Segmentierung, Logistik, Montage und Rückbau weitere technologische Vorteile.

Im Rahmen der Hybrid-Fachtagung „Windenergieanlagen aus Holz“ am Zentrum HOLZ in Olsberg werden die aktuellen Konzepte und Möglichkeiten der Umsetzung des Modvion Tower und des Hasslacher Green Tower Holz-Hybrid-Turm sowie die Technologien für Rotorblätter aus Holz vorgestellt. Hierzu erwarten wir als Referierende u.a. Malte Mérono, Fraunhofer WKI sowie Werner Mussnig, Hasslacher Green Tower GmbH und Tom Siekmann, Voodin Blade Technology GmbH. Zudem werden weitere fundierte Informationen zum Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen gegeben.

Im Rahmen der Fachtagung können die neuen Konzepte und Werkstofftechnologien in Augenschein genommen werden. Im Fokus der Veranstaltung stehen der Wissenstransfer und das Networking der Akteure.

Die Teilnahme an der Hybrid-Fachtagung kann sowohl online als auch in Präsenz im Zentrum HOLZ in Olsberg erfolgen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

26.09.2025: Freitagsfrühstück Nachhaltigkeit "Serielles Bauen und Sanieren"

Wissen aufbauen, Wissen vernetzen und in angenehmer Atmosphäre fachliche Informationen austauschen - dafür steht das Freitagsfrühstück der Walter Kützing Akademie. Dem Impulsvortrag von Expertinnen und Experten folgt eine kurzweilige und informative Diskussion zu aktuellen Themen des nachhaltigen Bauens. Nebenbei wird ein Frühstücksbüffet mit Getränkeauswahl angeboten.

Der Klimawandel ist ein unumstößliches und gesamtgesellschaftliches Thema. Auch Bauaufgaben stehen vor dem Hintergrund des 1,5-Grad-Ziels aus dem Pariser Klimaübereinkommen auf dem Prüfstand. Bestandsgebäude müssen die Transformation hin zum klimaneutralen Betrieb durchlaufen –dies kann als Schlüsselaufgabe der Baubranche bereits definiert werden. Daneben steht der Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Vordergrund, also die Vermeidung von Bau- und Abbruchabfällen und die Zunahme von Recycling. Nach einem Impulsvortrag über ausgewählte baupraktische Lösungen werden wir in offener Diskussion zu einem kritisch-konstruktiven Erfahrungsaustausch kommen und dabei in entspannter Atmosphäre zwischendurch auch einmal die CO2-Brille absetzen können.

Am 26.09. widmet sich das Freitagsfrühstück dem Thema “Serielles Bauen und Sanieren”. Zentrale Fragen sind: Flucht aus der Neubau-Flaute dank seriellem Bauen? Schnell, bezahlbar, nachhaltig? Oder hinzu „Plattenbauten 2.0“?

Anmeldeschluss zur Veranstaltung ist der 24.09.2025.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Die Produktionsmenge von Mineralwolleprodukten nimmt aufgrund steigender Anforderungen an den Schall-, Wärme- und Brandschutz von Gebäuden stetig zu. Mineralwolle ist mit über 50 %  Marktanteil (gemessen am Dämmstoffvolumen) das meistverkaufte und somit meistgenutzte Dämmmaterial europaweit.

Ziel ist es die Zusammenarbeit zwischen Sammlern, Transporteuren, Recyclern, Nutzerinnen und Nutzern, sowie Behörden und kommunalen Körperschaften zu vertiefen, um in Rheinland-Pfalz zukünftig eine hochwertige Verwertung von Mineralwollen abseits der Deponien zu etablieren.

Termin
Mittwoch, 01. Oktober 2025, 10:00 bis ca. 14:00 Uhr
Das Fachgespräch findet virtuell im Online-Format statt.

Programm

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Weitere Angebote

Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.

Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/

Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/

Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.

Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.   

Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:

Themennachmittage Holzbau

Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz

Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.

Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de

Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.

Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.

Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.

Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.

Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.

Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.

Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.

Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.