Veranstaltungen und Fortbildungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:

Mit dem Holzbaupreis werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Baustoffes Holz gezeigt, sowie das Engagement von Bauherrinnen und Bauherren, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurbüros gewürdigt. Die zukunftsweisenden Objekte sind bis zum 27. April im Haus der Nachhaltigkeit zu bestaunen!

Alle ausgezeichneten und anerkannten Bauwerke und Gebäudekomplexe des Holzbaupreises bestehen überwiegend aus Holz sowie Holzwerkstoffen und weisen ein besonders zukunftsweisendes Gesamtkonzept auf. Ausgelobt wurden dieses Jahr die Kategorien Holzbauten, Bauen im Bestand, Einfamilienhäuser, Forschung und Innovation sowie Bildungsbauten. Zudem wurde dieses Jahr ein Sonderpreis "Ahrflut" ausgelobt. Alle Gebäude werden in der Ausstellung detailliert vorgestellt und können teilweise auch als Modell bestaunt werden. 

Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung zu den Öffnungszeiten, täglich außer samstags von 10:00 bis 17:00, kostenlos besichtigen. 

Der Holzbaupreis 2024 wird im Rahmen des "Klimabündnis Bauen" durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert. 

Eine zweiteilige Sonderveranstaltung von ZukunftswissenBau stellte bereits Anfang 2024 die Rahmenvereinbarung für Serielles und modulares Bauen 2.0 des GdW mit 25 Wohnungsbaukonzepten vor und erörterte die vielfältigen Potentiale für den Wohnungsbau der Gegenwart. Nun wird der Fortschritt und die Umsetzung des breiten Angebotes in Deutschland beleuchtet. 

Das aktuelle Seminar untersucht jetzt: Was hat sich inzwischen bewährt und wo? Das Programm geht detailliert auf Einzelprojekte ein und setzt dabei den Fokus auf Beispiele bei Bestandsaufnahme und Vorbereitung, der industriellen Vorfertigung und dem optimierten Bauablauf.

Diese Veranstaltung wird mit Unterstützung von dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und Bundesverband Spannbeton Fertigdecken e. V. (BVSF) durchgeführt und wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Programm

  • Im Gespräch mit Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
    Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
  • Die Bestandsaufnahme und Vorbereitung am Beispiel Waterkant in Berlin Spandau
    Peter Ehrlich, Gewobag Wohnungsbau- Aktiengesellschaft Berlinobert Raschper, Deutsche Energie-Agentur GmbH
  • Die Serielle Vorfertigung mit Holz
    n.n., NOKERA AG, Rüschlikon Schweiz
  • Der optimierte Bauablauf in Modulbauweise am Beispiel der Polizeischule in Meiningen
    Daniel Ermel, Ed. Züblin AG Stuttgart

Termin
Mittwoch, 16. April 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online statt.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und richtet sich an Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen. 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Weitere Infos zum Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite

Das Wood Cluster Forum – die wichtigste Veranstaltung für Innovation und nachhaltige Entwicklung des Holzsektors in der Großregion – kehrt 2025 mit einer außergewöhnlichen Ausgabe zurück, die in das W.A.V.E. (Wood Added Value Enablers)-Projekt integriert ist. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Grand Région 2021-2027 geförderte Projekt W.A.V.E. unterstützt die Entwicklung eines effizienten lokalen Holzsektors auf der Grundlage konzertierter grenzüberschreitender Strategien. Die Ausgabe 2025 des Holzcluster-Forums Großregion | Interreg W.A.V.E. befasst sich mit dem Thema Holz und biobasierte Materialien im Bauwesen. Die wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten für den Bausektor sind vielfältig, aber sie erfordern auch konzertierte Anstrengungen in den Bereichen Regulierung, technologische Innovation und Bewusstsein, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Diese Veranstaltung gliedert sich in zwei Sitzungen: 

  • Tragende Strategien und Erfolgsfaktoren für regionales Holz und biobasierte Baustoffe;
  • Innovative und regionale Pilotprojekte mit biobasierten Materialien im nachhaltigen und zirkulären Bauwesen.

Das Holzcluster-Forum Großregion | Interreg W.A.V.E. richtet sich insbesondere an Akteurinnen und Akteure aus dem Holzsektor, mit besonderem Schwerpunkt auf Unternehmen des holzverarbeitenden Gewerbes, des Handwerks sowie an Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten sowie und Immobilienentwicklerinnen und -entwickler.

Termin
Dienstag, 06. Mai 2025, 9:30 - 15:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im IFSB - Institut de formation sectoriel du Bâtiment S.A. in Bettembourg (Luxemburg) statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Das Podium beleuchtet die Grundlagen und Herausforderungen des zirkulären Bauens, bei dem der Übergang von einer linearen zu einer ressourcenschonenden, kreislauforientierten Wirtschaftsweise im Fokus steht. Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen in Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden, um den Kreislaufgedanken umzusetzen. Bauherren, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Zudem wird die Notwendigkeit diskutiert, traditionelle Bauprozesse neu auszurichten und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zu stärken.

Das Podium richtet sich an Fachingenieurinnen und Fachingenieure, Architektinnen und Architekten, Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Baugesellschaften und Studierende relevanter Studiengänge.

Termin
Donnerstag, 08. Mai 2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online (Webex) statt.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungswebsite

Der Holzbau wird von kommunalen Entscheidungsträgern oft noch mit Skepsis betrachtet – nicht selten aufgrund fehlender praktischer Erfahrung und Unsicherheiten bei den Kosten. Dabei zeigen aktuelle Projekte, dass der Holzbau wirtschaftlich durchaus mit konventionellen Bauweisen konkurrieren kann. Genau das möchten wir anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlichen.

Zum Auftakt der Veranstaltung berichtet Dipl.-Ing. und Architekt Jochen Günzler praxisnah über Kosten, Vergabeformen und die entscheidende Rolle des Planungsprozesses beim Holzbau. Anschließend wird das Forschungsprojekt „Einfach Um-Bauen“ vorgestellt. Hier wurden umfassende Analysen zum Lebenszyklus typischer Bestandsgebäude durchgeführt, um gezielt Sanierungslösungen zu entwickeln, die CO₂-Emissionen senken, ohne die Warmmiete zu erhöhen. Nun geht es darum, diese Erkenntnisse in die Praxis zu überführen.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben, Vergabestellen, Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und alle an nachhaltigem Bauen Interessierte, weiterhin Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen.

Termin
Dienstag, 03. Juni 2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet online (Webex) statt.

Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungswebsite

Bald ist es wieder soweit: Unter dem Motto „Holz kann Zukunft.“ finden vom 27. bis 29. Juni 2025 die 6. Westerwälder Holztage statt! Veranstaltungsort ist die neue Erweiterungsfläche der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend, den führenden Holzwerken in Rheinland-Pfalz. Auf der seit 2015 erweiterten Fläche erwartet die Besucherinnen und Besucher ein breites Spektrum an Themen rund um Holz, Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit und moderne Technologien. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, sich umfassend über Karrierechancen, Ausbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiter:innengewinnung in der Branche zu informieren.

Auftakt der Veranstaltung ist der vom Holzbaucluster Rheinland-Pfalz organisierte Fachbesuchertag am Freitag. Die Publikumstage finden dann am 28. und 29. Juni statt. 

Ausrichter ist die Gemeinschaftsinitiative Wir Westerwälder, die Kooperationsgemeinschaft der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Mainz.

Termin
Fachbesuchertag: Freitag, 27. Juni 2025
Publikumstage: Samstag & Sonntag, 28. - 29. Juni 2025, 10:00-18:00 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Alle Informationen sowie das Anmeldeformular zum Forschungsaustausch 2025 des Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf dieser Veranstaltungsseite

Auf dem Holzweg!? 
Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!?

Dieser Frage geht das 7. Trierer Waldforum nach und ist damit auf der Höhe einer aktuellen Debatte: Will man die Klimaziele erreichen, muss sich das Bauwesen – auch weltweit – radikal verändern. Es gilt Stein, Beton und Stahl konsequent zu ersetzen. Hoffnungsträger sind nachwachsende Rohstoffe und vor allem Holz. 

Welche Rolle spielt die Verwendung von Holz schon heute? Welche Chancen bietet der Rohstoff in der Zukunft? Was können unsere Wälder auf dem Holzweg nachhaltig leisten, und wie müssen sie künftig bewirtschaftet werden? Bleiben bei der Steigerung der Holznachfrage die Erfolge der ökologischen Transformation in der Forstwirtschaft auf der Strecke? Was ist mit der CO2-Speicherleistung, was mit dem Artenschutz und sind zusätzliche Aufforstungen möglich? Antworten und Denkanstöße kommen aus Wissenschaft und Praxis. Diskutiert wird mit Fachleuten aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Behörden – live in der Europahalle Trier und im Netz.

Termin
Freitag, 29.August 2025
Die Veranstaltung findet in der Europahalle in Trier statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Weitere Angebote

Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.

Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/

Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/

Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.

Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.   

Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:

Themennachmittage Holzbau

Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz

Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.

Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de

Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.

Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.

Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.

Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.

Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.

Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.

Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.

Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.