Veranstaltungen und Fortbildungen
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:
Die Holzbaubranche hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Doch für den erfolgreichen und zukunftsfähigen Holzbau ist vor allem eines entscheidend: fundierter technischer Sachverstand. Genau darum geht es beim 2. Hamburger Holzbauforum am 15. Januar 2025 in der Freien Akademie der Künste in Hamburg.
Nämlich um „Technik, die begeistert“ – aber auch herausfordert: Mehrgeschossige Holztragwerke verhalten sich anders als konventionelle Gebäude. Besonders in der Nähe von großen Straßen und Bahntrassen sind Schwingungen und Resonanzphänomene zu beachten. In diesem Kontext stellt Henning Klattenhoff von Assmann Beraten + Planen spannende Ergebnisse eines aktuellen Forschungsvorhabens vor – eine praxisrelevante Auseinandersetzung mit der Thematik, die auf technisches Wissen trifft und neue Perspektiven eröffnet. Doch auch der Blick zurück ist oft ein Blick nach vorne: Lehm und Stroh, jahrhundertealte Baumaterialien, erfahren eine moderne Renaissance. Dirk Scharmer, Architekt und Zimmermann von Deltagrün Architektur, zeigt in seinem Vortrag, wie diese Materialien – kombiniert mit Holz – in viergeschossigen Neubauten in Lüneburg erfolgreich zum Einsatz kommen. Hier wird das Miteinander von Tradition und Innovation greifbar.
Ein weiteres Highlight des Holzbauforums wird der Vortrag von Professor Heiner Lippe von der Hochschule Lübeck sein. Er teilt er seine Bau-Expertise mit Lehm aus Deutschland, Frankreich und Nordafrika und erklärt, warum er Paris als die „Hauptstadt des Holzbaus“ betrachtet. Ein inspirierender Blick über die Landesgrenzen hinaus auf die Rolle von natürlichen Baustoffen in verschiedenen Kulturen.
Weitere Informationen zum Hamburger Holzbauforum und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Passend zum Jahresthema Rohstoffe lädt das Futurium zu der spannenden Workshopreihe “Materialschätze – Werkstoffe im Kreislauf” ein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner:innen werden in dieser Reihe kreative und interaktive Workshops angeboten. Die Workshops ermöglichen das Ausprobieren von Technologien wie 3D-Druckern und Lasercuttern und gewähren Einblicke in spannende Lab-Projekte.
Zwei Veranstaltungen, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Holzwerkstoffen beschäftigen, sind besonders interessant:
- 13. Februar 2025, 17-20 Uhr: Bauen und Gestalten mit Schadholz aus dem Wald
- 10. April 2025, 17-20 Uhr: 3D-Druck mit Sägespänen und Pilzmyzel
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei, die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Die Workshops richten sich an Teilnehmer ab 16 Jahren.
Weitere Informationen zur Workshopreihe und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die Build in Wood Konferenz findet am 21. und 22. Januar 2025 erneut in Hamburg statt und richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Holzbau. Die Veranstaltung fördert den Austausch über Innovationen im nachhaltigen Bauen, einschließlich Ressourcennutzung, Renovierung und Recycling. Der Fokus der diesjährigen Build in Wood liegt auf bautechnischen Lösungen mit Praxisbeispielen.
Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Timm Helbach von mamuth Architekten über den Kalkhof-Rose-Saal - eines der prämierten Projekte des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz 2024. Der Saal ist Deutschlands erster Kammermusiksaal in Holzbauweise und wurde als Aufstockung des bestehenden Akademie-Ensembles realisiert. Das Projekt wurde komplett während des laufenden Akademiebetriebes mit ortsansässigen Firmen realisiert.
Neben Fachvorträgen bietet die Konferenz Möglichkeiten zum Networking und praktische Einblicke in zukunftsweisende Technologien.
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Ausführlichere Informationen zum Kalkhof-Rose-Saal und zu weiteren prämierten Projekten des Holzbaupreises Rheinland-Pfalz finden Sie unter diesem Link.
Das Webinar “Grüne Architektur” wendet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner. Es hat zum Ziel, praxisbezogen und interdisziplinär die Nutzungsvielfalt der Gebäudebegrünung in Zusammenhang mit den Techniken des energetischen Bauens sichtbar und erstrebenswert zu machen. Die Fortbildungsveranstaltung leistet damit einen Beitrag für eine stärkere Beteiligung des Bauwesens an den klimatischen und ökologischen Anforderungen unserer Zeit.
Programm:
- Standort-Kriterien und örtliche Voraussetzungen für bau- und vegetationstechnisch geeignete Begrünungskonzepte
- Formen boden- und wandgebundener Bauweisen der Fassadenbegrünung sowie extensiver und intensiver Dachbegrünung, Bauweisen, Anwendungsmotive, Pflanzenauswahl
- Konkurrenzen und Synergien in der Kombination von Gebäudebegrünung und energieeffizientem Bauen
- Fehlerpotenziale und Schadensvermeidung bei der Planung und Ausführung der Gebäudebegrünung
- Motivationskriterien – Leistungsspektrum der Gebäudebegrünung bei Anwendungsmöglichkeiten am Einzelgebäude und im städtischen Maßstab
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) , 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247:8) angerechnet.
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Die Arbeitsvorbereitung verlangt deutlich mehr Wissen, als in der Gesellen- oder Meisterausbildung oder im Studium vermittelt wird. Die fehlende Holzbaukompetenz anderer an Planung und Ausführung Beteiligter muss durch die Arbeitsvorbereitung ausgeglichen werden. Die Person in dieser Position im Holzbauunternehmen benötigt die Fähigkeit, die (Fach-)planungen und Gewerke zusammenzuführen und zu koordinieren, Kenntnisse über alle den Holzbau berührenden Gewerke, insbesondere die Haustechnik, bauphysikalisches Wissen, Erfahrung, wie die Planung auf der Baustelle umgesetzt wird sowie Kompetenz in digitaler Verarbeitung, agilen Methoden und BIM (Building Information Modeling).
Teil 1 – online / 22.01.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr:
Was sind die Herausforderungen des Berufs und wie definieren sich die einzelnen Aufgaben? (Gerd Prause und Stefan Weggler)
Teil 2 – online / 29.01.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr:
Welche haustechnischen Konzepte gelten im Holzbau, wie werden sie in die Vorfertigung integriert und wie verläuft die Übergabe von Fachplanung zur Arbeitsvorbereitung? (Gerrit Horn)
Teil 3 – online / 05.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr:
Was sind die Besonderheiten von Schallschutz, Wärmeschutz und Feuchteschutz im Holzbau und wie prüfe und arbeite ich mit den Fachplanungen in der Arbeitsvorbereitung? (Annette Claus)
Teil 4 – Präsenzveranstaltung / Samstag, 08.02.2025, von 09.00 bis 17.00 Uhr im Hotel Zugbrücke in Höhr-Grenzhausen bei Koblenz:
Gerade beim Bauen im Bestand ist wegen der Vorfertigung ein Aufmaß zwingend notwendig. Einführung in das Aufmaß mit Laserscanner und Tachymeter sowie Integration der Aufmaßergebnisse in die Arbeitsvorbereitung (Christoph Rohs)
Teil 5 – online / 12.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr:
Insbesondere im mehrgeschossigen Holzbau muss die Arbeitsvorbereitung die Brandschutzplanung prüfen und in die Arbeitsvorbereitung integrieren (Annette Claus)
Teil 6 – online / 19.02.2025 von 15.00 bis 18.00 Uhr:
Nach der Planung kommt die Vorfertigung. Aber auch der Transport- und Montageprozess muss in der Arbeitsvorbereitung mitgedacht werden (Stefan Weggler)
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Von Markteinblicken und Forschung bis hin zu Kreislaufwirtschaft und Praxisbeispielen: Bei der Fachtagung am 29. Januar 2025 erwarten Sie kompakte Informationen von hochkarätigen Referentinnen und Referenten über die wichtigsten Aspekte von Großprojekten (10 bis 250 Wohneinheiten, Neubau) in Hybrid-Bauweise. Ziel ist es, Unternehmen aus dem mineralischen und dem Holzbau Wege aufzuzeigen, wie Projekte wirtschaftlich geplant und umgesetzt werden können. Zur Vernetzung besteht die Möglichkeit, bei einer Kooperationsbörse Partnerinnen und Partner sowie Projekte kennen zu lernen.
Programmpunkte der Veranstaltung sind unter anderem “Hybridbauten aus einer Hand, Zielkonflikte, Schnittstellen und Lösungen. Projekt Klostergarten in Laupheim”, “Materialgerechter Einsatz von Holz und Beton. Projekt Wohnwerk Mannheim” und “Kreislaufwirtschaft und Hybridbau”, ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Graf von der RPTU Kaiserslautern-Landau. Die abschließende Podiumsdiskussion zu den Perspektiven und Besonderheiten der Hybridbauweise rundet die Fachtagung ab.
Suchen Sie noch Kooperationspartner*innen für ein gemeinsames Projekt in Hybridbauweise im Wohn- und Objektbau oder können Sie Ihre Fachexpertise in diesem Bereich anbieten? Die anschließende Kooperationsbörse für die Teilnehmenden der Veranstaltungen bietet eine gute Gelegenheit sich zu vernetzen und natürlich Kooperationspartner*innen zu finden.
Die Fachtagung findet von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Filderhalle Leinfelden-Echterdingen statt. Die Kooperationsbörse schließt sich direkt an.
Weitere Informationen zur Fachtagung und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der 2. Branchentag am Zentrum HOLZ beleuchtet die aktuellen Rahmenbedingungen, Trends und Lösungen des modernen Holzbaus.
Dies umfasst sowohl die Verfügbarkeit des Rohstoffes Holz und aktuelle Marktdaten zum Einsatz moderner Holzbautechnologien als auch fundierte Informationen zu den Themen Serielles Sanieren, Qualitätssicherung im Holzbau, kreislaufgerechte Holzbaukonstruktionen und dem Bauen mit Laubholz. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Umsetzung der Muster-Holzbau-Richtlinie 2024 in Nordrhein-Westfalen sowie die technische Umsetzung des Schall-, Feuchte- und Wärmeschutzes. Hierzu erfolgt die Vorstellung von aktueller, praxisrelevanter Forschung und Entwicklung im Holzbau. Live-Demos zu den themenspezifischen System- und Produktlösungen begleiten die Fachvorträge der Referierenden.
Im Fokus des 2. Branchentags am Zentrum HOLZ steht das Networking der Akteurinnen und Akteure. Das Programm bietet die Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch sowie zum individuellen Besuch des Fachforums und der Live-Demos in der Ausstellungshalle des Zentrum HOLZ.
Der Branchentag findet von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr in Olsberg statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vom 26. bis zum 28. Februar 2025 findet unter dem größten Glasdach Europas im neu eröffneten Grand Palais in Paris das 14. Holzbau Forum Frankreich, das FORUM BOIS, statt.
Auf der "Weltausstellung für Wald, Holz und biobasierte Materialien" werden innovative Lösungen in Sachen Holzbau und nachhaltiges Bauen präsentiert. Hauptthema des 14. Forums ist der Green Deal, also Europas Klimastrategie 2050, und was diese für die Holzbaubranche bedeutet. Die Gäste dürfen sich zudem auf Fachvorträge zu den Themen: "Nachhaltiges Bauen für unsere Zukunft", "CO2-Neutralität", "Nachhaltiges Europa", "CO2-Speicherung" freuen.
Weitere Informationen zum FORUM BOIS 2025 finden Sie ab Januar auf der Veranstaltungsseite.
Das Bauen mit Holz erfreut sich angesichts der Herausforderung, energieeffizienter und klimaschonender bauen zu müssen, spürbar zunehmenden Interesses. Weltweit entstehen neue Gebäude mit Tragstruktur aus Holz oder Hybridbauten mit hohen Holzanteilen. Von den in die Projekte eingebundenen Bauingenieurinnen und -ingenieuren sowie allen anderen Planungsbeteiligten werden aber spezielle Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff verlangt.
Die von FORUM HOLZBAU geschaffene Fachtagung «Holzbau Tragwerk & Konstruktion» (HTK) soll dem Rechnung tragen und vor allem dem Berufsnachwuchs Unterstützung in der anspruchsvollen täglichen Bau- und Planungspraxis geben. Ausgewiesene Experten vermitteln bei der Tagung Grundlagen in Bemessung und Konstruktion, geben Hinweise zu wirtschaftlichen Lösungen beim Entwurf von Tragwerken und belegen diese mit Beispielen aus aktuellen Bauprojekten.
Tagungsort ist die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach. Die Tagung, die in Kooperation mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau stattfindet, richtet sich an junge Bauingenieure, neue Mitarbeiter von Holzbaubetrieben (auch Quereinsteiger) und weitere Berufsgruppen. Sie wird wie üblich von einer Fachausstellung im Foyer begleitet.
Weitere Informationen zur Tagung und dem Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Weitere Angebote
Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.
Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/
Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/
Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.
Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.
Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.
Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:
Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.
Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.
Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de
Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren
Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.
Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.
Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.
Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de
Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.
Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.
Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.
Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de
Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.
Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.
Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html
Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.