Veranstaltungen und Fortbildungen

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Veranstaltungen und Fortbildungen zum klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit Holz:

Das Bauen mit Holz erfreut sich angesichts der Herausforderung, energieeffizienter und klimaschonender bauen zu müssen, spürbar zunehmenden Interesses. Weltweit entstehen neue Gebäude mit Tragstruktur aus Holz oder Hybridbauten mit hohen Holzanteilen. Von den in die Projekte eingebundenen Bauingenieurinnen und -ingenieuren sowie allen anderen Planungsbeteiligten werden aber spezielle Kompetenzen und Kenntnisse im Umgang mit dem Werkstoff verlangt. 

Die von FORUM HOLZBAU geschaffene Fachtagung «Holzbau Tragwerk & Konstruktion» (HTK) soll dem Rechnung tragen und vor allem dem Berufsnachwuchs Unterstützung in der anspruchsvollen täglichen Bau- und Planungspraxis geben. Ausgewiesene Experten vermitteln bei der Tagung Grundlagen in Bemessung und Konstruktion, geben Hinweise zu wirtschaftlichen Lösungen beim Entwurf von Tragwerken und belegen diese mit Beispielen aus aktuellen Bauprojekten.

Tagungsort ist die Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach. Die Tagung, die in Kooperation mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau stattfindet, richtet sich an junge Bauingenieure, neue Mitarbeiter von Holzbaubetrieben (auch Quereinsteiger) und weitere Berufsgruppen. Sie wird wie üblich von einer Fachausstellung im Foyer begleitet. 

Weitere Informationen zur Tagung und dem Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Es gibt in Gesellschaft und Politik noch immer Vorbehalte gegenüber dem Holzbau, Unwissenheit bezüglich seiner Vorteile und Zweifel an seinen Möglichkeiten. Ziel des Holzbau Symposiums ist es, in Vorträgen und Diskussionsrunden offene Fragen zu klären, Vorurteile auszuräumen, Wissensdefizite abzubauen und Lösungen zu präsentieren.

Dabei stehen unter anderem folgende Fragen im Fokus:

  • Wie kann es gelingen, zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und dadurch aktiven Klimaschutz zu betreiben?
  • Welchen Beitrag kann insbesondere der Holzbau dazu leisten?
  • Verfügen wir über ausreichend Ressourcen, um noch mehr mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen?
  • Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Bauen mit Holz als Teil des nachhaltigen Bauens zu fördern?

Zu den renommierten Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und verschiedenen Organisationen zählen u. a. der Klimafolgenforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), der Vorsitzende der Bauministerkonferenz und Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter MdL, der Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik, Gerhard Breitschaft, und Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Co-CEO von Bauhaus Erde.

Das Programm wird im Januar 2025 veröffentlicht. Die Teilnahme am Holzbau Symposium erfolgt auf gesonderte Einladung. Für alle, die das Holzbau Symposium online verfolgen möchten, wird ein Live-Stream eingerichtet.

Die Veranstaltung wird von Holzbau Deutschland, dem Holzbau Deutschland Institut und Bauhaus Erde organisiert. Sie findet am 20. März im Axica Kongress- und Tagungszentrum in Berlin statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.  

Das Hamburger Holzbauforum geht in die vierte Runde und widmet sich diesmal einem zentralen Zukunftsthema: der Nachhaltigkeit im Holzbau. 

Holz gilt als einer der nachhaltigsten Baustoffe, doch wie können wir sein Potenzial optimal nutzen? Neben der positiven Klimabilanz von Holzbauprojekten rückt zunehmend die Frage in den Fokus, wie Gebäude aus Holz zirkulär gedacht, rückgebaut und wiederverwendet werden können.

Beim 4. Hamburger Holzbauforum diskutieren Expertinnen und Experten innovative Ansätze für eine ressourcenschonende Bauweise. Von der Kreislaufwirtschaft im Holzbau über konkrete Forschungsprojekte bis hin zu realisierten Praxisbeispielen zeigt das Forum, wie nachhaltiges Bauen mit Holz erfolgreich umgesetzt werden kann.

Vorträge

  1. “circularWOOD – Kreislauffähiger Holzbau” mit Sandra Schuster von TUM.wood & research
  2. “Holz im Lebenszyklus: Forschung und Anwendung im zirkulären Bauen” mit Viktor Poteschkin von der RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
  3. "Eine Grundschulmensa nach dem "Cradle to Cradle" Prinzip" mit Florian Cappellaro von shl ingenieure  GmbH

Uhrzeit: 18.30-21.30 Uhr, Einlass 18.00 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg eV., Klosterwall 23, 20095 Hamburg

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.  

Für die erfolgreiche Umsetzung zirkulären Projekte ist ein ganzheitliches kreislaufwirtschaftliches Denken erforderlich. In diesem Webinar, organisiert von der Concular Akademie, werden die Grundsätze des zirkulären Planen und Bauen, des Bauens im Bestand sowie der Wiederverwendung von Bestandsmaterialien erläutert. Die zirkuläre Projektkonzeption erfordert oft das Changieren zwischen den Leistungsphasen; die Teilnehmenden lernen, wie das zirkuläre Leistungsphasenmodell gezielt genutzt werden kann, um Projekte effizient und zielgerichtet zu realisieren.

Die Veranstaltung findet am 27.03.2025 von 15:00 - 16:30 Uhr statt.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.  

Zu den Themen Kommunales Bauen, Serielles Sanieren und kostengünstiges Bauen mit Holz veranstalten die Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Konz, sowie das Holzbau Cluster Rheinland-Pfalz im Rahmen der „Schwerpunktregion Holzbau - Trier“ am 03. und 04. April 2025 ein weiteres zweitägiges Holzbausymposium.  

Die Baubranche spielt für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Mit der Veranstaltung sollen Impulse gesetzt werden, die Entscheidungsträgern sowie Planern mögliche und praktikable Lösungsansätze des kommunalen und kostengünsten Bauens mit Holz, der öffentlichen Vergabe sowie der seriellen Sanierung aufzeigen. Die Veranstaltung wird nicht als Frontalveranstaltung sondern in einem neuen Format ausgeführt. Das Ziel ist neben den Vorträgen, viel Raum für Austausch und Klärung von Fragen zu schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Kommunen (Entscheidungsträger, Bauausschüsse, Bauämter), an Architekten und Ingenieure sowie Holzbauinteressierte aus Rheinland-Pfalz und der Grande Région. Thematisiert wird sowohl der Neubau als auch das Bauen im Bestand - dabei unter andrem die serielle Sanierung und das zirkuläre Bauen. Neben dem jeweiligen thematischen Überblick werden anhand verschiedener Projekte praktische Lösungsansätze und Herangehensweisen aufgezeigt. Die Teilnehemenden erhalten einen breiten und informativen Überblick über das Bauen mit Holz. Die Referenten, wie auch die vorgestellten Projekte stammen größtenteils aus der Region, was eine spätere Vertiefung erleichtert und auch eine eventuelle persönliche Besichtigung möglich macht.  

Die Veranstaltungsorte sind am 03. April die Stadthalle Saarburg und am 04. April das Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz.
Die Kosten betragen pro Tag 70,00 €. Für zwei Tage 120,00 € inkl. Verpflegung.

Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsseite möglich.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des "Klimabündnis Bauen" durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und im Rahmen der "Schwerpunktregion Holzbau Trier" durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. 

Das Ingenieurbüro UMGIS ist, in Kooperation mit dem Fraunhofer IWKS, vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und dem Landesamt für Umwelt für das Projekt Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ beauftragt. Bis Ende 2026 werden mehrere Fach- und Informationsveranstaltungen zu dem Themenkomplex „Kreislaufwirtschaft im Bausektor in Rheinland-Pfalz" organisatorisch und inhaltlich vorbereitet und moderiert.

Am Freitag, den 04.04.2025 findet im Rahmen dessen die 1. Fach- und Informationsveranstaltung „Zukunftsgerichtete Strategien zur regionalen Verwertung von Bauschutt und Bodenaushub in Rheinland-Pfalz" statt. Diese wird in einem gemeinschaftlichen Fachgespräch mit dem LfU-Projekt „Umsetzung der Strategie Bodenmanagement in RP“ stattfinden.

Veranstaltungsdetails

Datum:  Freitag, 04.04.2025
Uhrzeit:  9:00 bis max. 15:30 Uhr
Ort: Umweltlernschule+, Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler - Industriegebiet Scheid, 56651 Niederzissen

Programm

Einladung Fachgespräch

Die Veranstaltung dient dem fachlichen Austausch und der Diskussion und richtet sich an Bau- und Abbruchunternehmen, Kommunale Körperschaften (Bereich Abfallwirtschaft, Bauämter), Handwerks- und Ingenieurkammern, den Baustoffüberwachungsverein, den Industrieverband Steine & Erden sowie an Architektinnen und Architekten sowie Händlerinnen und Händler.

Passend zum Jahresthema Rohstoffe lädt das Futurium zu der spannenden Workshopreihe “Materialschätze – Werkstoffe im Kreislauf” ein. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner:innen werden in dieser Reihe kreative und interaktive Workshops angeboten. Die Workshops ermöglichen das Ausprobieren von Technologien wie 3D-Druckern und Lasercuttern und gewähren Einblicke in spannende Lab-Projekte.

Folgende Veranstaltung, die sich mit der nachhaltigen Nutzung von Holzwerkstoffen beschäftigt, ist besonders interessant:

  • 10. April 2025, 17-20 Uhr: 3D-Druck mit Sägespänen und Pilzmyzel

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei, die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Die Workshops richten sich an Teilnehmer ab 16 Jahren.

Weitere Informationen zur Workshopreihe und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.  

Das Wood Cluster Forum – die wichtigste Veranstaltung für Innovation und nachhaltige Entwicklung des Holzsektors in der Großregion – kehrt 2025 mit einer außergewöhnlichen Ausgabe zurück, die in das W.A.V.E. (Wood Added Value Enablers)-Projekt integriert ist. Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Grand Région 2021-2027 geförderte Projekt W.A.V.E. unterstützt die Entwicklung eines effizienten lokalen Holzsektors auf der Grundlage konzertierter grenzüberschreitender Strategien. Die Ausgabe 2025 des Holzcluster-Forums Großregion | Interreg W.A.V.E. befasst sich mit dem Thema Holz und biobasierte Materialien im Bauwesen. Die wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten für den Bausektor sind vielfältig, aber sie erfordern auch konzertierte Anstrengungen in den Bereichen Regulierung, technologische Innovation und Bewusstsein, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.

Diese Veranstaltung gliedert sich in zwei Sitzungen: 

  • Tragende Strategien und Erfolgsfaktoren für regionales Holz und biobasierte Baustoffe;
  • Innovative und regionale Pilotprojekte mit biobasierten Materialien im nachhaltigen und zirkulären Bauwesen.

Das Holzcluster-Forum Großregion | Interreg W.A.V.E. richtet sich insbesondere an Akteurinnen und Akteure aus dem Holzsektor, mit besonderem Schwerpunkt auf Unternehmen des holzverarbeitenden Gewerbes, des Handwerks sowie an Ingenieurinnen und Ingenieure, Architektinnen und Architekten sowie und Immobilienentwicklerinnen und -entwickler.

Termin
Dienstag, 06. Mai 2025, 9:30 - 15:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im IFSB - Institut de formation sectoriel du Bâtiment S.A. in Bettembourg (Luxemburg) statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Alle Informationen sowie das Anmeldeformular zum Forschungsaustausch 2025 des Klimabündnis Bauen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf dieser Veranstaltungsseite

Weitere Angebote

Weitere Informations- und Weiterbildungsangebote finden Sie bei diesen Anbietern:

Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz besteht seit 1950 als Körperschaft des öffentlichen Rechtes mit den vier Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau.

Zu Themen wie dem energieeffizienten Planen und Bauen in der Architektur, bietet die Architektenkammer landesweit regelmäßig Veranstaltungen, Fortbildungen und Informationen, Das aktuelle Programm gibt es unter: https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuermitglieder/fortbildung/

Zum Thema Kreislaufwirtschaft und dem nachhaltigen Umgang mit grauer Energie bietet die Architektenkammer einen eigenen Podcast an: https://www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/noch-gut-graue-energie/

Beim Bauen fallen große Mengen an mineralischen Abfällen an, die nach entsprechender Aufbereitung als Sekundärbaustoffe in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau in Rheinland-Pfalz“ fördert den Einsatz dieser gütegesicherten RC-Baustoffe und setzt sich für eine stärkere Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein.

Bündnispartner sind neben den relevanten Ministerien die kommunalen Spitzenverbände sowie Kammern und Landesverbände aus dem Baubereich.   

Expertinnen und Experten sowie Fachleute aus dem Baubereich finden auf der Webseite des Bündnisses Fachinformationen, Termine zu Fachgesprächen sowie Best-Practice-Beispiele.

Die FNR bietet regelmäßig interessante Fortbildungsveranstaltungen und Seminare. Besonders das Bauen mit nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen steht im Mittelpunkt und wird zielgruppenorientiert für kommunale Entscheider und Fachleute aufbereitet. Empfehlenswert sind beispielsweise folgende Veranstaltungsreihen:

Themennachmittage Holzbau

Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz

Weitere Veranstaltungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind auf der Internetseite der FNR zu finden.

Als kompetenter Dienstleister unterstützt die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen bei der Umsetzung von Aktivitäten zur Energiewende und zum Klimaschutz mit unabhängigen, produkt- und anbieterneutralen Informationen.

Die Energieagentur bietet regelmäßig Veranstaltungen für Kommunen an: veranstaltungen.energieagentur.rlp.de

Informationen und Projekte zum ökologischen Bauen und Sanieren gibt es unter: www.energieagentur.rlp.de/projekte/bauen-sanieren

Auf der Plattform des INFORMATIONSDIENST HOLZ finden Wissenssuchende jeder Zielgruppe fachliche Informationen, Publikationen sowie Praxisbeispiele zum Bauen mit Holz.

Die Fachberatung Holzbau des INFORMATIONSDIENST HOLZ leistet individuelle und firmenneutrale Hilfestellung beim Planen und Bauen mit Holz - von prinzipiellen Fragen beim Gebäudeentwurf bis zum Detail in der Ausführung. Das können technische Eigenschaften von Bauprodukten, baurechtliche Belange, konstruktive und statische Fragestellungen oder bauphysikalische Zusammenhänge sein.

Architekten und Ingenieure, öffentliche und private Bauentscheider, Lernende und Lehrende sowie Medienvertreter erhalten hier qualifiziert und unbürokratisch Auskunft von Fachleuten, deren Wissen auf dem aktuellen Stand ist.

Mehr Informationen unter informationsdienst-holz.de

Das zentrale Portal des Bundes informiert zu den Themen nachhaltiges Planen, Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Liegenschaften.

Das Bundesbauministerium hat mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen und dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ein Instrumentarium entwickelt, das eine ganzheitliche Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht und ein Verfahren zur Qualitätssicherung definiert – verpflichtend für Bundesgebäude, aber ebenso anwendbar für andere öffentliche und private Bauvorhaben. Nach Abschluss einer Baumaßnahme kann so die Nachhaltigkeit nach festgelegten Kriterien und Bewertungsmaßstäben transparent dokumentiert werden und auch in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einer Organisation einfließen.

Flankierend wurde das Netzwerk „Nachhaltige Unterrichtsgebäude“ initiiert. Das Netzwerk dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch zum Nachhaltigen Bauen von Unterrichtsgebäuden insbesondere auf kommunaler Ebene. Die Themen der Netzwerkarbeit greifen aktuelle Fragestellungen und Diskussionen der täglichen Praxis auf.

Mehr zum Informationsportal Nachhaltiges Bauen unter: www.nachhaltigesbauen.de

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz ist Forum für die aktuelle Auseinandersetzung rund ums Planen und Bauen sowie die sie bestimmenden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, Baukultur, Baukunst und Umweltgestaltung zu fördern.

Baukultur und Architektur sollen als Gemeinschaftsaufgabe in ihrer Bedeutung für den Alltag jedes Menschen stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Als lebendiger Veranstaltungsort und Treffpunkt für alle Themenfelder in den Bereichen Baukultur, Architektur und Stadtplanung dient die öffentliche Galerie als Plattform für Baukulturvermittlung.

Aktuelle Veranstaltungen gibt es unter: https://www.zentrumbaukultur.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen.html

Die Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (ZEBAU) bietet Bauherren, Planenden und Kommunen mit der Seminarreihe „ZukunftswissenBau“ kostenfreie Online-Seminare und Fortbildungen zu aktuellen baupolitischen Themen sowie Knowhow zum energieeffizienten, klimabewussten Planen und Bauen an.

Das aktuelle Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Webseite der ZEBAU.