| Förderprojekte

Richtfest des neuen Dienstgebäudes für den LBM Cochem-Koblenz

Mit einem Richtfest wurde vor wenigen Wochen, in Anwesenheit von Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen und Verkehrsministerin Daniela Schmitt, der Baufortschritt des neuen Dienstgebäudes des Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz gefeiert und somit ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Bauvorhaben gewürdigt.
Cochem
Richtfest LBM
Markweg 7
56812 Cochem-Cond
Cochem Richtfest LBM Markweg 7 56812 Cochem-Cond

Mit einem Holz-Hybridbau für effizientes und nachhaltiges Arbeiten, ermöglicht sich der LBM Cochem-Koblenz einen Ersatzneubau, in dem die 4+1 Strategie des Landes, bestehend aus Suffizienz, Konsistenz und Effizienz, gelebt werden kann. In einem modernen und suffizienzorientierten Bürogebäude, in klimaschonender Holz-Hybridbauweise, werden den, bisher auf 6 Standorten verteilten, rund 140 Mitarbeitenden eine neue und sehr nachhaltige Arbeitsstätte geboten.

Die effiziente Konstruktion der drei Vollgeschosse, besteht aus vorgefertigten Wandelementen in Holzrahmenbauweise, welche mit 38 cm starker Mineralwolle ausgedämmt wird. Die Geschossdecken bestehen aus Massivholz. Lediglich die Gründung des Gebäudes und einzelne Gebäudeteile, wie die Treppenhäuser und der Aufzugsschacht, bestehen aus Beton.

Auf dem Flachdach entsteht, zur Dekarbonisierung der Stromversorgung, eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, welche rund 60 Prozent des Strombedarfs deckt. Darüber hinaus werden die acht E-Ladepunkte, für die Dienstfahrzeige des LBM, mitversorgt. Die im Sommer entstehende Überproduktion wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Wärmeerzeugung ist auch die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung abgedeckt. Zur weiteren Steigerung der Effizienz wird eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut.

Das Gebäude wird vom BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) den Silber-Standard erreichen.

Das Projekt verdeutlicht die Vorreiterrolle des Landesbau auf dem Weg zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung im öffentlichen Bauen und steht beispielhaft für die Baukultur, die ökologische Verantwortung und funktionale Qualität verbindet.

Wir gratulieren allen Beteiligten zu diesem wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimabewussten Baukultur in Rheinland-Pfalz. 

Eine ausführliche Beschreibung des Projektes, mit Stimmen der Beteiligten, finden Sie hier.

Teilen

Zurück