7. Trierer Waldforum

AUF DEM HOLZWEG!? Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!?
Dieser Frage geht das 7. Trierer Waldforum nach und ist damit auf der Höhe einer aktuellen Debatte: Will man die Klimaziele erreichen, muss sich das Bauwesen – auch weltweit – radikal verändern. Es gilt energieintensive Baustoffe wie z. B. Beton und Stahl konsequent zu ersetzen. Hoffnungsträger sind nachwachsende Rohstoffe und vor allem Holz. Welche Rolle spielt die Verwendung von Holz schon heute? Welche Chancen bietet der Holzbau für die Zukunft? Was können unsere Wälder auf dem „Holzweg“ nachhaltig leisten und wie müssen sie künftig bewirtschaftet werden? Bleiben bei der Steigerung der Holznachfrage die Erfolge der ökologischen Transformation in der Forstwirtschaft auf der Strecke? Was ist mit der CO₂-Speicherleistung, was mit dem Artenschutz und sind zusätzliche Aufforstungen möglich? Antworten und Denkanstöße kommen aus Wissenschaft und Praxis. Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Behörden – live in der Europahalle Trier und im Netz.
Termin & Ort
Freitag, 29. August 2025, 9:00-17:30 Uhr
Europahalle Trier, Viehmarktplatz 15, 54290 Trier
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Mitschnitt der Veranstaltung wird im Anschluss online abrufbar sein.
Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung ist bei der Architektenkammer und Ingenieurskammer, sowie für das Zertifikat Waldpädagogik und die zertifizierten Natur und Landschaftsführer Rheinland-Pfalz beantragt.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Veranstaltungswebseite.
Zur Anmeldung
Programm
Tagesmoderation: Dr. Tanja Busse, Hamburg
09:00 Uhr: Ankommen und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
- Gundolf Bartmann, Forstamtsleiter Trier
- Elvira Garbes, Bürgermeisterin und Dezernentin für Soziales, Bildung, Jugend und Integration, Stadt Trier
- Nico Steinbach, MdL, stv. Vors. Ausschuss Umwelt und Forsten, Landtag Rheinland-Pfalz
10:00 Uhr: Themeneinführung „Auf dem Holzweg!?“ – Wohin mit dem Kohlenstoff: In den Wald oder in Gebäude?
- Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik, des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
10:30 Uhr: Politik für Wald, Holz und Klimaschutz in Rheinland-Pfalz
- Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Podiumsdiskussion – Mit Holznutzung und verstärktem Holzbau unterwegs zu mehr Klimaschutz und gesunden Wäldern!? Moderation: Dr. Tanja Busse
- Keynote: Verena Hubertz, MdB, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Sven Selbert, Referent für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), Berlin
- Moritz Petry, Mitglied im Präsidium Deutscher Forstwirtschaftsrat und Geschäftsführender Vorstand Gemeinde und Städtebund RLP
- Prof. Dipl.-Ing. Petra Riegler-Floors, Architektin, Hochschule Trier
- Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Leiter der Professur für Waldbau, Universität Freiburg
12:15 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Strategien nachhaltigen Bauens
Prof. Dipl.-Ing. Petra Riegler-Floors, Architektin, Hochschule Trier
Fragerunde
14:30 Uhr: Ästhetik, Vielfalt und Zweckmäßigkeit des Holzbaus in Europa – Beispiele aus der Architektur
Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann, Architekt, Gründer und Geschäftsführer der HK Architekten, Schwarzach, Österreich
Fragerunde
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Waldnaturschutz und Biodiversitätsstrategien - Spielverderber der Holzbauinitiativen?
- Sven Selbert, Referent für Waldnaturschutz und nachhaltige Waldnutzung beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), Berlin
16:15 Uhr: Der Holzweg! Was müssen wir tun, was muss sich ändern? Impuls – Neue Allianzen im „Klimabündnis Bauen“ für die Region Trier
- Michael Friedrich, Projektleiter „Schwerpunktregion Holzbau - Trier“, Forstamt Trier
Diskussionsrunde mit Publikumsbeteiligung
Moderation: Dr. Tanja Busse
Panel 1: Perspektive Holzbau
- Prof. Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann, Architekt, Gründer und Geschäftsführer der HK Architekten, Schwarzach, Österreich
- Michael Friedrich, Projektleiter „Schwerpunktregion Holzbau - Trier“, Forstamt Trier
Panel 2: Perspektive Wald
- Michel Leytem, Directeur Administration de la nature et des forêts, Luxembourg
- Min. Dirg. Dr. Jens Jacob, Leiter Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz
17:15 Uhr: Schlusswort
- Gundolf Bartmann, Leiter Forstamt Trier
Empfang und Zeit der Begegnung mit Musik


